Kontakt | Impressum | English Englisch
Zur Startseite der Universität Bremen






Foto Fikus

Frau
Prof. Dr. Monika Fikus

Fachbereich 09
Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften

E-Mail: mfikus@uni-bremen.de

Zugehörigkeiten | Forschungsthemen | Kooperationen | Projekte | Wissenschaftliche Aktivitäten | Ressourcen


Zugehörigkeiten

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Funktion Schlagwörter deutsch Schlagwörter englisch
  Institut für Sportwissenschaft   Institute of Sports Science  Leiter/Sprecher     



Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Fachbereich Schlagwörter deutsch Schlagwörter englisch
  Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft   Working group on movement science   FB09     




Forschungsthemen
Geistes- und Sozialwissenschaften
» Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
» Fachdidaktik


Kooperationen

WissenschaftlerInnen mit Kooperation
Institution Stadt Kategorie Herkunftsland
Bund für Umwelt und Naturschutz Bremen Verband
Universität Oldenburg Oldenburg Universität Deutschland
Martinsclub Bremen Staatliche Einrichtung Deutschland
SpielLandschaft Stadt e.V. Bremen Kultureinrichtung



Projekte

Bedeutendste Projekte
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Kooperationspartner Mittelgeber Laufzeit
Inklusion Inklusive Stadt Bremen Inclusion Martinsclub Bremen Aktion Mensch 2013 - 2015
urban urbane Spiel- und Bewegungsräume urban playground Bund für Umwelt und Naturschutz Bremen Universität Bremen 2010 - 2013
Erfassung von Alltagsaktivität Quantitative Erfassung von Alltagsaktivität mit Hilfe von Schrittzählern Step acitivity monotoring Universität Bremen 2006 - 2010
Bewegungsmuster Identifikation von Bewegungsmustern beim motorischen Lernen Identification of movement patterns Universität Bremen 2005 - 2011
Kultur und Bewegung Körperliche Praktiken als kulturellbestimmtes Handeln Human movement as culural shaped acts Prof. Dr. Tetsunari Nishiyama, Nippon Sport Science University, Tokyo/Japan Universität Bremen 2002 - 2013
Bewegungsförderung Bewegungsentwicklung und -förderung bei blinden Kindern Movement development of blind children Schule für Blinde und Sehbehinderte "An der Gete" (Bremen) Stiftung "Regenbogenfisch" Drittmittel: Stiftung "Regenbogenfisch" zur Förderung blinder und sehgeschädigter Kinder 1996 - 1998


Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Öffentliche Einrichtungen und Stiftungen)
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung
» Andere öffentliche Einrichtungen
» Andere Stiftungen
» DAAD



Wissenschaftliche Aktivitäten


Publikationen (Hyperlink)
Link (extern): http://www.sport.uni-bremen.de/de/personen/alphabetische-liste/detail/fikus.html http://www.sport.uni-bremen.de/de/personen/alphabetische-liste/detail/fikus.html


Bedeutendste Publikationen
A comparative study of active play on different designed playgrounds (Herausgeber)
Art
Autor/enLuchs, A. & Fikus, M.
Jahr2013
InJournal of Adventure Education and Outdoor Learning
Jahrgang13
Heft3
Seiten206-222
Link zu VolltextLink (extern): http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14729679.2013.778784. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14729679.2013.778784.
Zeitschriftenaufsatz
 
Die Sprache der Bewegung (Herausgeber)
Art
Autor/enFikus, M. & Schürmann, V.
Jahr2004
InFikus, M. & Schürmann, V. (Hrsg.), Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript
Seiten29-68
Buchbeitrag
 
Bewegungskonzeptionen in der Sportwissenschaft
Art
Autor/enFikus, Monika
Jahr2001
InSchürmann, V. (Hrsg.), Menschliche Körper in Bewegung.
Seiten87-103
Buchbeitrag
 
Sich-Bewegen - Wie Neues entsteht. Emergenztheorien und Bewegungslernen (Herausgeber)
Art
Autor/enFikus, M. & Müller, L.
Jahr1998
InHamburg: Edition Czwalina
Sammelband/Sonderheft/Themenheft
 
Visuelle Wahrnehmung und Bewegungskoordination (Herausgeber)
Art
Autor/enFikus, Monika
Jahr1989
InFrankfurt a.M.: Verlag Harry Deutsch
Monographie
 


 

ErstgutachterIn Promotionen
Titel der Dissertation Vorname Name Geschlecht Jahr
Wissen in Arbeit und Bewegung. Aktuelle Strategien von "LebenskünstlerInnen" in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz Gilles Renout männlich 2012
Einsatz- und Mehrsatzkrafttraining im Freizeitsport. Auswirkung differierender Belastungsnormativa nach Trainings- und Detrainingsphasen Andreas Simon männlich 2011
Bewegungsmustererkennung anhand des Basketball-Freiwurfes Andrea Schmidt weiblich 2009
Die kulturelle Bestimmtheit von Bewegung. Eine Studie zum Radfahren in Bremen und Tokyo Imke K. Meyer weiblich 2009
Erleben Frauen sportbezogene Bewegung anders als Männer? Ingrid Bähr weiblich 2006

ZweitgutachterIn Promotionen
Titel der Dissertation Vorname Name Geschlecht Jahr Status Bezeichnung Uni
Sensomotirk und Kognition. Sensomotorische Implikationen geistiger Leistungsfähigkeit Hans-Dieter Schneider männlich 2011 andere Universität Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
Subjekt und Eigenaktivität im Handeln. Aspekte einer Theorie der subjektiven Handlungsstrukturierung bei der Synchronisation von Ereignissen Claudia Böger weiblich 2006 andere Universität Universität Erfurt, Erfurt


 

ErstgutachterIn Habilitationen
Titel der Habilitation Vorname Name Geschlecht Jahr
Der Einfluss sportmechanischer Belastungsprofile auf die thorakolumbale Wirbelsäulenform Stefan Dalichau männlich 2001


Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fünf Jahren

Titel Jahr Hyperlink
Frühkindliche Bewegungsbildung 2010 Link (extern): www.philosophie.uni-bremen.de/.../5.3.10Programmablauf_Symposium..http:// www.philosophie.uni-bremen.de/.../5.3.10Programmablauf_Symposium..http:// 




Ressourcen


Ressourcen
Das Institut für Sportwissenschaft verfügt über die apparative Ausstattung um leistungsdiagnostische Untersuchungen im Bereich der Herz-Kreislauf-Kapazitäten z.B. für Sportler/innen durchzuführen


Service
Die Arbeitsgruppe Bewegungswissenschaft kann auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen zum Spielen und Bewegen in der Stadt Institutionen bei der Planung von Spiel-/Bewegungsräumen beraten. Wir führen auch Studien zu Nutzung solcher Räume durch.

 




« zurück