|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Funktion |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
WOC |
Worlds of Contradiction
|
Worlds of Contradiction
|
Mitglied |
Worlds of Contradiction (WoC) is an interdisciplinary and collaborative research platform which encompasses the humanities, cultural studies and sciences, social sciences, law, and educational sciences. |
Worlds of Contradiction (WoC) is an interdisciplinary and collaborative research platform which encompasses the humanities, cultural studies and sciences, social sciences, law, and educational sciences. |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung » Allgemeine und Historische Pädagogik
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
Prof. Dr. Norbert Ricken |
RUB Bochum |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Susann Fegter |
TU Berlin |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Paul Mecheril |
Universität Bielefeld |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Claudia Machold |
Universität Frankfurt a.M. |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Bettina Kleiner |
Universität Frankfurt a.M. |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Kerstin Jergus |
TU Braunschweig |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Juliane Engel |
Universität Frankfurt a.M. |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Prof. Dr. Bettina Fritzsche |
Pädagogische Hochschule Freiburg |
Universität Deutschland |
Deutschland |
|
|

Bedeutendste Projekte |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
AaI |
Addressing (and) Inequality - international conference and book |
Addressing (and) Inequality - international conference and book |
|
DFG |
2021 - 2023 |
CoKiQ |
Cultures of Knowledge in Question |
Cultures of Knowledge in Question |
Prof. Dr. Sebastian Idel, Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Sabine Doff, Prof. Dr. Lydia Murmann, Prof. Dr. Maike Vollstedt, Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Prof. Dr. Anja Starke |
|
2020 - 2024 |
a:spect |
Die Sprachlichkeit der Anerkennung |
the language of recognition |
Prof. Dr. Norbert Ricken |
DFG |
2014 - 2017 |
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Ă–ffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » DFG
|

Expertise |
Subjektivierung, Adressierungsprozesse, Bedeutung von Ansprachen fĂĽr Subjektwerdung, Diskriminierung, Rassismus und Herstellung von Ungleichheit im SchulsystemInteraktionsanalyse, Adressierungsanalyse, Biographieforschung, Ethnographie
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-a-allgemeine-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswissenschaft-mit-schwerpunkt-bildungstheorie/team/prof-dr-nadine-rose
|

Bedeutendste Publikationen |
Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse.
|
Art |
|
Buchbeitrag |
|
Judith Butler
|
Art |
|
Buchbeitrag |
|
Die Sprachlichkeit der Anerkennung - Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von 'Anerkennung'
|
Art |
Autor/en | Norbert Ricken, Nadine Rose, Nele Kuhlmann, Anne Otzen | Jahr | 2017 | In | Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik | Jahrgang | 2017 | Heft | 2 | Seiten | 193-235 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminerung im Spiegel von Migrationsbiographien
|
Art |
|
Monographie |
|
|
| |

ErstgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Zugehörigkeitsausrichtungen in den biographischen Narrativen von jugendlichen Geflüchteten - Fremdzuschreibungen und Selbstpositionierungen aus postkolonial-dekonstruktiver Perspektive |
Domink SchĂĽtte |
männlich |
|
BerĂĽhrende Bildung - Bildende BerĂĽhrung |
Carolin Bebek |
weiblich |
|
(Selbst)ermächtigung durch Bildung und Kultur unter Bedingungen einer postkolonial-heteronormativen Hegemonie. Artikulationsanalysen von Frauen, queers und trans of color Bildner*innen im Kontext Kultureller Bildung in Bezug auf die Un/möglichkeit emanzipatorischer pädagogischer Praxis |
Saman A. Sarabi |
weiblich |
|
|

ZweitgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Status |
Bezeichnung Uni |
Zwischenreden - Empirisch-theoretische Untersuchungen zu Ironie in der pädagogischen Kommunikation |
Anne Sophie Otzen |
weiblich |
|
Uni Bremen |
|
|
| |

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fĂĽnf Jahren |
|
« zurĂĽck
|