|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Funktion |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
INFORM |
Institut für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit
|
|
Leiter/Sprecher |
Das seit 1999 bestehende Institut für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit (Inform) ist eine Gründungsinitiative der Fremd- und Zweitsprachendidaktiken am Fachbereich 10 der Universität Bremen (Romanische Sprachen, Englisch, Deutsch, DaZ/DaF). Es sieht seine primären Aufgaben in der Koordinierung fächerübergreifender Forschung und Lehre, in der Nachwuchsförderung und im Ausbau eines internationalen Netzes von Kooperationen. |
|
|

Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Fachdidaktik » Einzelsprachwissenschaften » Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen » Empirische Sozialforschung » Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen » Angewandte Sprachwissenschaften, Experimentelle Linguistik, Computerlinguistik
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
Prof Dr Johannes Hartig / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung |
Frankfurt/Main |
Universität Deutschland |
|
Dr Ema Ushioda/University of Warwick |
Coventry |
Hochschule Ausland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Dr Steve Mann/University of Warwick |
Coventry |
Hochschule Ausland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Dr Matt Poehner / Penn State University |
State College |
Hochschule Ausland |
Vereinigte Staaten von Amerika |
Pearson Education Limited |
Harlow |
Unternehmen |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Trinity College London |
London |
Non-Profit-Unternehmen/Selbstverwaltungseinrichtung |
|
Educational Testing Service |
Princeton |
Non-Profit-Unternehmen/Selbstverwaltungseinrichtung |
|
TestDaF Institut g.a.s.t. |
Bochum |
Non-Profit-Unternehmen/Selbstverwaltungseinrichtung |
|
Instituto Cervantes |
Bremen |
Kultureinrichtung |
|
Goethe-Institut |
Bremen |
Kultureinrichtung |
|
Institut Francais |
Bremen |
Kultureinrichtung |
|
|
|

Projekte (Hyperlink) |
http://kompetenzmodelle.dipf.de/de/projekte/projekt-mirt
|

Bedeutendste Projekte |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
MASK |
Modellierung integrierter akademisch-sprachlicher Kompetenzen |
Modeling integrated academic language competences |
Prof Dr Johannes Hartig, DIPF Frankfurt |
DFG |
2020 - 2023 |
|
Begleitforschung zum Spracherwerb der INTEGRA-Teilnehmenden (studienaffine GeflĂĽchtete in Vorbereitung auf das Hochschulstudium) |
Linguistic-academic preparation and integration of prospective students with a refugee-background |
|
Zentrale Forschungsföderung Universität Bremen |
2017 - 2020 |
TestDaf |
Pädiktive Validität TestDaf |
Predicitve validity of the TestDaF |
g.a.s.t. TestDaF Institut |
g.a.s.t. TestDaF Institut |
2017 - 2020 |
Benchmarking Study |
Testanbindung an GERS |
Benchmarking Trinity College London ISE exams to the Common European Framework of Reference |
Trinity College London |
Trinity College London |
2016 - 2017 |
|
Stipendium Gastdozentur Auslandsforschungsaufenthalt |
Travel Grant |
Dr Matt Poehner |
British Council Scottland |
2014 - 2014 |
video4ALL |
video for ALL Projekt |
video for ALL. Digital video as tool for language learning. http://videoforall.eu/de/uber/ |
Paolo Cremolo, Mosaic Art And Sound Ltd, in cooperation with seven European partners |
European Commission, Lifelong Learning Programme |
2013 - 2015 |
Predictive Validity |
Prädicitve Validität des TOEFL iBT |
Investigating the predictive validity of TOEFL iBT® scores and their use in informing policy in a UK university setting http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/al/research/projects/completed/ |
Dr Ema Ushioda, Dr Cristohoe Ladroue |
Educational Testing Service |
2013 - 2016 |
MIRT |
“Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen Item-Response-Theory Modellen (IRT): Erforschung von schwierigkeitsbestimmenden Merkmalen von Sprachtests.” Projekt im Schwerpunktprogramm " Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen" (SPP 1293). |
modelling competences with multi-dimensional IRT models |
Prof Dr Johannes Hartig |
DFG |
2009 - 2014 |
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Ă–ffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » DFG » Andere EU-Programme » Internationale Organisationen/Programme
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Unternehmen) |
Firmenname |
Herkunftsland |
Laufzeit |
Pearson Education Limited |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
2012-2016 |
|

Expertise |
- Implementation und Analyse des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und der Bildungsstandards als Mittel zur Verbindung von Lehren, Lernen und Beurteilung in Schule und Hochschule - Verbindung von hermeneutischen, qualitativen und quantitativen Methoden zur Entwicklung und Validierung fremdsprachlicher Beurteilungsinstrumente: Evaluation der Bildungsstandards; Zugangstests im Hochschulbereich - Konzeptualisierung und Beurteilung sprachlicher und interkultureller kommunikativer Kompetenzen: Vorbereitung Studierender auf die Anforderungen der globalisierten Arbeitswelt - Modellierung von sprachlichen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, Konstruktion empirisch fundierter Kompetenzniveaus - Innovative Verfahren zur Intergation von Lehren, Lernen und Beurteilung: das Potential von Dynamic Assessment - Empirische Verfahren in der Fremdsprachendidaktik und in der Sprachlehr- und -lernforschung, Verknüpfung mit empirischer Bildungsforschung - Professionalisierung von Fremdsprachenlehrenden in Schule und Hochschule
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/harsch/Publikationsverzeichnis_C_Harsch.pdf
|

Bedeutendste Publikationen |
Investigating the predictive validity of TOEFL iBT scores and their use in informing policy in a U.K. university setting.
|
Art |
|
Monographie |
|
Enhancing student experience abroad: The potential of dynamic assessment to develop student interculturality
|
Art |
Autor/en | Claudia Harsch & Matt Poehner | Jahr | 2016 | In | Language and Intercultural Communication | Jahrgang | Published online 16. April 2016 | Doi | 10.1080/14708477.2016.1168043 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Claudia Harsch & Johannes Hartig | Jahr | 2015 | In | Language Testing | Jahrgang | first published online August 10, 2015 | Doi | 10.1177/0265532215594642 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
General Language Proficiency Revisited: Current and future issues
|
Art |
Autor/en | Claudia Harsch | Jahr | 2014 | In | Language Assessment Quarterly | Jahrgang | 11 | Heft | 2 | Seiten | 152–169 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
Adapting CEF-descriptors for rating purposes: Validation by a combined rater training and scale revision approach
|
Art |
Autor/en | Claudia Harsch & Guido Martin | Jahr | 2012 | In | Assessing Writing | Jahrgang | 17 | Seiten | 228–250 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
|
| |

Promotionen (Hyperlink) |
https://www.lab.uni-bremen.de/phdprojects/
|

ErstgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Predictive Validity of the PEARSON PTE Academic, at the University of Warwick, UK |
Roy Wilson |
männlich |
2016 |
Task-based learning and mediation procedures, at the University of Warwick, UK |
Wuttiya Payukmak |
weiblich |
2014 |
Setting Writing Standards for Medical Students Benchmarked against the Common European Framework of Reference for Languages, at the University of Warwick, expected submission 2017 |
Ebtesam Abdulhaleem |
weiblich |
|
Validating integrated writing tasks – A mixed-method approach to investigate the construct of summarisation |
Sonja Zimmermann |
weiblich |
|
Academic Language Proficiency at the Beginning of English-Medium Bachelor’s Degree Programs and the Transition from Upper Secondary School to University – A Triangulated Approach |
Christine Ringwald |
weiblich |
|
Sprachliche Vorbereitung und akademische Integration von Geflüchteten auf bzw. in den Hochschulalltag - eine Mehr-Methoden-Längsschnittstudie |
Anika MĂĽller-Karabil |
weiblich |
|
EXPLORING THE FEASIBILITY OF USING THE ITEM DESCRIPTOR MATCHING (IDM) METHOD TO SET CUT SCORES ON AN EXAM SUITE AIMING AT DIFFERENT CEFR LEVELS |
Voula Kanistra |
weiblich |
|
|

ZweitgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Status |
Bezeichnung Uni |
Kriterienorientierte Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Beurteilung von Sprechkompetenzen im Französischunterricht in der Mittelstufe |
Sibylle Seyferth |
weiblich |
2019 |
Uni Bremen |
Uni Bremen |
Interaction in Multicultural Project-Team Meeting |
Mary Vigier |
weiblich |
2014 |
andere Universität |
University of Warwick, UK |
The Development of Self-Access Materials for Listening Comprehension: A Case Study in a Thai University |
Nicki Watjana |
weiblich |
2012 |
andere Universität |
University of Warwick, UK |
|
| |

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fĂĽnf Jahren |
|

Gastwissenschaftleraufenthalte |
Name |
Laufzeit |
Herkunftsinstitution |
Herkunftsland |
Salome Villa Larenas |
2018 |
University of Lancaster |
|
|
|
| 

Ressourcen |
https://www.lab.uni-bremen.de/
|
| |
« zurĂĽck
|