
Most significant projects |
Code |
Indication  |
Indication  |
Cooperation partners |
Funding sources/agencies |
Term |
SFB637_A1 |
Prozessorientierte Basisstudien zur Selbststeuerung |
Process-oriented Fundamental Studies of Autonomous Logistic Processes |
E.H. Harms Automobile-Logistics |
Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2004 - 2007 |
SFB637_A5 |
Modellierung und Analyse der Dynamik selbststeuernder logistischer Prozesse |
Modelling and Analysis of Dynamics of Autonomous Logistics Processes |
PD Dr. Fabian Wirth Fachgebiet |
Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2004 - 2007 |
SFB637_B1 |
Reaktive Planung und Steuerung zur Unterstützung selbststeuernd manövrierender Objekte in multimodalen Transportprozessen |
Reactive Planning and Control to Support Autonomous Objects in Multi-Modal Transportation Processes |
Universität Bremen/Fachgebiet Kommunikationsnetze (Prof. Dr. rer. nat. habil. Carmelita Görg) |
Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2004 - 2007 |
SFB637_B2 |
Konzeption eines Modellierungswerkzeugs zur Gestaltung adaptiver Geschäftsprozesse für die Integration von Wertschöpfungsketten |
Conception of an Adaptive Business Process-oriented Modelling Framework for the Configuration of Interoperability within Value Chains |
|
Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2004 - 2007 |
MAPLNet/NLD |
Modellierung und Analyse von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik |
Modelling and Analysis of Production and Logistics Networks using Methods of Nonlinear Dynamics |
Dr. Annette Witt; Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik; Universität Potsdam URL. |
Drittmittel: Volkswagen-Stiftung, URL. |
2003 - 2006 |
Paketroboter |
Entwicklung von Roboter-basierten Verfahren zur automatischen Handhabung von logistischen Gütern |
Development of robotics for the computerized logistics of goods |
- Deutsche Post World Net/DHL Express - Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) - EADS Space Transportation |
Drittmittel: Deutsche POST |
2003 - 2004 |
Gestaltung vernetzter Logistikstrukturen |
Methoden zur Gestaltung vernetzter Logistikstrukturen im Maschinenbau |
Methods for the Design and Specification of Logistic Structures |
|
Universität Bremen |
2002 - 2004 |
ReStLA |
Reaktive Steuerung von Lieferketten mit Agentensystemen |
Reactive control of supply chains with multi-agent systems |
Technische Universität Berlin, Institut für Quantitative Methoden am Fachbereich 13 Informatik, Fachgebiet Systemanalyse und EDV, DAI-Labor |
Drittmittel: DFG |
2001 - 2003 |
SuN |
Entwicklung eines Distributionskonzeptes für einen Hersteller von Pumpen |
Supply Net for Pumpsets |
Auftraggeber ist ein international tätiger Hersteller von Pumpen |
Drittmittel: Hersteller von Pumpen |
2001 - 2002 |
IPL 2 |
Integrationsplattform Logistik 2 |
Integration Platform for Logistics |
Fraunhofer Institut für Materialfluß und Logistik, Dortmund; Institut für Fabrikanlagen, Universität Hannover; Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen; TU Berlin, Bereich Logistik; Behr GmbH & Co.; CSC Ploenzke |
Drittmittel: BMBF |
2000 - 2002 |
MOSP |
Modellierung und Steuerung der Produktion mit künstlichen neuronalen Netzen |
Modelling and Control of Production Systems with Artifical Neural Networks |
|
Drittmittel: DFG |
2000 - 2001 |
PALME |
Prozessintegrierte Anpassungsqualifizierung mit modernen Medien im Bereich des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns für Fachkräfte und Meister in KMU |
Process integrated qualification readjustment using modern media to foster management abilities among skilled and master craftsmen in sme´s (small and middle sized enterprises) |
- STA Bremen - Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) |
Drittmittel: Bundesinstitut für Berufsbildung, Senator für Arbeit der freien Hansestadt Bremen |
2000 - 2003 |
MSP-NLD |
Modellierung und Steuerung der Produktion mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik |
Modelling and Control of Production with Methods of Non-linear Dynamics |
Prof. Dr. Arkadi Pikovski, Lehrstuhl Statistische Physik/ Chaostheorie Universität Potsdam |
Drittmittel: Volkswagen-Stiftung (I / 77 366) |
1997 - 2002 |
|