|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Funktion |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
IFEK |
Institut fĂĽr Ethnologie und Kulturwissenschaft
|
Department of Social Anthropology and Cultural Research
|
Leiter/Sprecher |
Kulturwissenschaft, Ethnologie, Maritime Anthropologie, Public Anthropology, Wissenschafts-, Medizin- und Technikanthropologie /STS, Umweltethnologogie, Medienanthropologie und Visuelle Anthropologie in digitalen Zeiten, Transkulturelle Verflechtungen und Organisationsformen gesellschaftlicher Heterogenit |
Cultural Research, Social and Cultural Anthropology, Maritime Anthropology, Public Anthropology, Science, Medical and Technic Anthropology, Environmentalities, Media and Visual Anthropology in Digital Times, Transcultural Entanglements and the Social Organisation of Difference and Heterogeneity |
|

Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Fachbereich |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
BNC |
The Bremen Naturecultures-Lab
|
The Bremen Naturecultures-Lab
|
FB09 |
Naturenkulturenforschung, Umwelt-, Medizin-, Wissenschafts- und Technikanthropologie, STS |
Research into Naturecultures; Environmental Humanities; Medical Anthropology, Science and Technology Research |
WoC |
Worlds of Contradiction
|
Worlds of Contradiction
|
FB09 |
Plattform zur Organisation von Interdisziplinarität in den Geistes-, Kultur-, Rechts- und Sozialwissenschaften der Fachbereiche 6, 8,9,10 & 12; Widerspruch, Paradox, Ambiguitätstoleranz, Praktiken des Widersprechens, Dekolonisierung von Wissen, Disziplinen & Wissenschaft, Postkolonie als analytisches Konzept |
Interdisciplinary platform for collaboration in and between humanities and social sciences, faculties 6,8,9,10 & 12; contradiction, paradox,tolerance for ambiguities, practices of resistance, opposition & critique, decolonisation of knowledge, disciplines and the accademy, postcolony as an analytical concept |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Sozialwissenschaften » Ethnologie und Europäische Ethnologie
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
Institut for Superdiversity Research (IRIS), University of Birmingham |
Birmingham |
Ausländisches Forschungszentrum |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Hajo Zeeb, Tilman Brand, BIPS - Leibniz Institut für Sozialepidemiologie und Präventionsforschung |
Bremen |
Leibniz-Gemeinschaft |
Deutschland |
Götz Bachmann, Paula Bialski, Digital Cultures Lab, Leuphana Universität Lüneburg |
LĂĽneburg |
Universität Deutschland |
Deutschland |
Jeanette Pols, Kristine Krause, Dept. of Sociology & Anthropology, University of Amsterdam |
Amsterdam |
Hochschule Ausland |
Niederlande |
|
|

Projekte (Hyperlink) |
http://www.birmingham.ac.uk/generic/upweb/index.aspx
|

Bedeutendste Projekte |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
Global Cotton |
Global Cotton: Eine Uni - ein Buch - eine Stadt. Die Universität Bremen liest Sven Beckerts "King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus" |
|
Bremer Baumwollbörse, Hafenmuseum Bremen, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Überseemuseum, Landeszentrale f. politische Bildung/Bremen, Staatsarchiv Bremen, Kampagne für saubere Kleidung CCCC/Bremen, Zeitschrift der Straße |
Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag |
2018 - 2018 |
Knowing the Seas |
|
Knowing the Seas as NatureCultures: Understanding the Role of Collaboration, Experiment and Reflexivity in Interdisciplinary Marine Research and in Knowledge Practices and Material Politics with Regards to Ocean Plastics |
|
Explorationsprojekt, Universität Bremen |
2016 - 2018 |
Reconfiguring Anonymity |
Re-Konfigurationen von Anonymität: Reziprozität, Identifizierbarkeit und Verantwortlichkeit im Umbruch |
Reconfiguring Anonymity – Contemporary Forms of Reciprocity, identifiability and Accountability in Transformation |
Prof. Dr. Gertraud Koch, PD Dr. Nils Zurawski, Universität Hamburg; Prof. Dr. Götz Bachmann, Prof. Dr. Ulf Wuggenig und Dr. Andreas Broeckmann, Digital Cultures Lab und Leuphana Arts Programme, Leuphana Universität Lüneburg. Sprecherin: Michi Knecht |
VW Programm Schlüsselthemen für Wissenschasft und Gesellschaft; Fördermittel: 1.000.000 EURO |
2015 - 2018 |
Historicizing Reproduction |
Historicizing Reproduction |
Historicizing Reproduction |
Post-Doc Dr. Martina SchlĂĽnder in Kooperation mit Prof. Dr. Michelle Murphy, U Toronto, Women and Gender Studies Institute and Technoscience Research Unit. |
Marie-Curie-Programm, European Commission 7th Framework Programme, Fördermittel: 252.245 Euro |
2015 - 2018 |
Welfare-Bricolage |
Wohlfahrts-Brikolage: Praktiken verstehen ? Konzepte entwickeln |
Norface-Projekt UPWEB – Understanding the Practice and Developing the Concept of Welfare Bricolage |
Norface-Program Global Welfare State Futures; Institut for Superdiversity Research, Birmingham; Centre for Research in Social Sciences CISS, University of Minho/Lissabon, Dept. of Sociology, Uppsala University, MPI Religious and Ethnic Diversity in Göttingen; BIPS, Bremer Institut für Präventionsmedizin und Sozialepidemiologie, Michi Knecht: Nationaler Ansprechpartner; Leiterin Teilprojekt Bremen |
DFG / Norface, Fördermittel Bremer-Teilprojekt: 372.711 Euro |
2015 - 2017 |
NatureCultures |
The Bremen NatureCultures Lab |
The Bremen NatureCultures Lab |
Dr. des. Friederike Gesing; Prof. Dr. Michael Flitner, Artec Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung der Universität Bremen |
zentrale Mittel der U Bremen, Förderhöhe: 7.100 Euro |
2014 - |
Ă–konomien der Reproduktion |
„DFG-Forschungsnetzwerk" Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zur Geschichte und Gegenwart menschlicher Reproduktion, 1750-2010" |
„DFG-Forschungsnetzwerk" Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zur Geschichte und Gegenwart menschlicher Reproduktion, 1750-2010" |
Ko-Antragstellerin, gemeinsam mit Dr. Florence Vienne, Universität Braunschweig; Dr. Christina Brandt, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin; Dr. Axel Hüntelmann, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld. |
DFG, Fördermittel: 51.000 EURO |
2010 - 2013 |
Verwandtschaft |
„Verwandtschaft als Repräsentation sozialer Ordnung und soziale Praxis: Kulturen der Zusammengehörigkeit im Kontext sozialer und reproduktionsmedizinischer Transformationsprozesse in Istanbul und Berlin“. |
Kinship as Representation of social orders: Cultures of relatedness and sociotechnical change in Istanbul and Berlin |
Teilprojektleiterin: Michi Knecht (gemeinsam mit Stefan Beck) im Rahmen des SFB 640 an der Humboldt-Universität, „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel: Intertemporale und Interkulturelle Vergleiche“. |
DFG, Fördermittel: ca 370.000 Euro |
2004 - 2008 |
C: SL |
Forschungsverbund Sozialanthropologie und Lebenswissenschaften (Schwerpunkt Biomedizin)
|
Forschungsverbund Sozialanthropologie und Lebenswissenschaften (Schwerpunkt Biomedizin) (Collaboratory Social Anthropology and Life Sciences, C:SL) |
Mitglied des Leitungsteams, Ko-Antragsstellerin (mit S. Beck) |
Senat fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin: 360.000 Euro |
2004 - 2007 |
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Ă–ffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » DFG » EU (7. RP) » Volkswagenstiftung » Andere Stiftungen » Internationale Organisationen/Programme
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Unternehmen) |
Firmenname |
Herkunftsland |
Laufzeit |
Andere Stiftungen |
|
|
|

Expertise |
Sozial- und Kulturanthropologie der Lebenswissenschaften und der Medizin; ethnographische Methoden /kollaborative Ethnographie; assistierende Reproduktionstechnologien / ?konomien der Reproduktion / Bio?konomien; STS und Wissenschaftsanthropologie, Blue STS, Anonymit?ts-Regime im Umbruch; Super-Diversit?t; kulturelle Kodierungen sozialer Ungleichheit; neue Formen von Familie und Verwandtschaft; emergente soziale Formationen.
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
http://www.kultur.uni-bremen.de/fileadmin/redak_matransk/Personen_MATS/Michi_Knecht/10_09_2015_Knecht_Schriftenverzeichnis_NEU.pdf
|

Bedeutendste Publikationen |
NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien
(Herausgeber)
|
Art |
|
Sammelband/Sonderheft/Themenheft |
|
Bricolage as conceptual tool for understanding access to healthcare in superdiverse populations.
|
Art |
Autor/en | Phillimore, Jenny / Hannah Bradby / Michi Knecht / Beatrice Padilla / Simon Pemberton | Jahr | 2018 | In | Social Theory and Health | Jahrgang | 2018 | Heft | 2 | Seiten | 1-22 | Doi | https://doi.org/10.1057/s41285-018-0075-4 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
The Social Productivity of Anonymity
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Michi Knecht, Goetz Bachmann & Andreas Wittel | Jahr | 2017 | In | Ephemera - Theory and Politics in Organization | Jahrgang | 17 | Heft | 2, 2017 | Doi | http://www.ephemerajournal.org/ | Link zu Volltext | http://www.ephemerajournal.org/ |
|
Sammelband/Sonderheft/Themenheft |
|
Nach Writing Culture, mit Actor-Network: Ethnographie/Praxeographie im Feld der Wissenschafts- und Technikanthropologie.
|
Art |
Autor/en | Michi Knecht | Jahr | 2013 | In | Sabine Hess, Maria Schwertl, Hannes Moser (Hg.): Neue Perspektiven volkskundlicher/ethnologischer Methoden. | Seiten | 79-106 | Doi | http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=102850&verlag=4 | Link zu Volltext | http://d-nb.info/1022135694/04 |
|
Sammelband/Sonderheft/Themenheft |
|
Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices and Transnational Encounters.
(Herausgeber)
|
Art |
|
Sammelband/Sonderheft/Themenheft |
|
Samenbanken - Samenspender. Ethnographische und historische Perspektiven auf Männlichkeiten in der Reproduktionsmedizin .
(Herausgeber)
|
Art |
|
Monographie |
|
Zwischen Religion, Biologie und Politik. Eine kulturanthropologische Analyse der Lebensschutzbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Michi Knecht | Jahr | 2006 | Heft | 4 | Seiten | 328 |
|
Monographie |
|
|
| |

ErstgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Schiffbau im Kontext globaler Prozesse und dem Wandel kultureller Identitäten, 1950 - 2000 |
Katharina Bothe |
weiblich |
|
Communidad/Community als Aushandlungsgegenstand. Eine mobile Ethnographie intendierten Wiedersprechens als Grundlage urbaner Entwicklungsprozesse |
Laura Brachmann |
weiblich |
|
Interdisziplinäre Wissensproduktion in der Meeresforschung - eine Ethnographie |
Britta Hamann |
weiblich |
|
An Ethnography of E-Waste and Recycling |
Franziska Klaas |
weiblich |
|
Digital Financial Literacy. Eine Ethnographie digitaler Wissens- und Geldpraktiken |
Michael Schmidt |
männlich |
|
Effects of trans-generational transmission of trauma: The Cultural Revolution in China |
Lin Yao |
weiblich |
|
Umbruch von Anonymitätsregimen im Bereich Eizell- und Samenspende in Großbritannien und Deutschland |
Amelie Baumann |
weiblich |
|
|

ZweitgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Status |
Bezeichnung Uni |
Aushandlungen und Arbeitspraxen von Akteuren in Integrationsprojekten. Ethnographische Erkundungen einer integrationspolitischen Assemblage am Beispiel des Projekts StadtteilmĂĽtter |
Sulamith Hamra |
weiblich |
2018 |
andere Universität |
Universität Göttingen |
Umkämpfte Reproduktionswege. In(vitro)Vertilität, Aktivismus, sozialer Wandel in der Türkei. Eine Ethnographie |
Nurhak Polat |
weiblich |
2017 |
andere Universität |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie |
Working with Nature. An Ethnography of Soft Coastal Protection Practices in Aotearoa / New Zealand |
Friederike Gesing |
weiblich |
2016 |
Uni Bremen |
|
Das Kopftuch als Visitenkarte. Stil- und Ausdrucksformen transnationaler Musliminnen. Eine qualitative Fallstudie in Berlin |
Juliane Kanitz |
weiblich |
2016 |
andere Universität |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie |
Transplantierte Alltage. Eine Ethnographie zur Produktion von Normalität |
Kathrin Amelang |
weiblich |
2012 |
Uni Bremen |
|
Bekehrung als Zivilisation? Die Ewe Christen im Ewe-Gebiet in Deutsch-Togo (1884-1914 |
Ohiniko Maussé Toffa |
männlich |
|
Uni Bremen |
|
Envisioning – Scaling – Infrastructuring. The Port of Durban and Its City |
Souad Zeineddine |
weiblich |
|
Uni Bremen |
University of Cologne, A.R.T.E.S. Graduate School for the Humanities / University of Witwatersrand, WITS Institute fĂĽr Social and Economic Research |
|
| |

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fĂĽnf Jahren |
Titel |
Jahr |
Hyperlink |
Global Ethnography: Marketization in Everyday Life: Concepts, Methods Ideas |
2018 |
http://www.kultur.uni-bremen.de/fileadmin/redak_kuwi/PDFs/Programm_Workshop_Global_Ethnography_Koray_Caliskan_15_16_6_2018.pdf
|
A= Anonym. Zeitgenössische Regime er Anonymität zwischen Online und Offline |
2018 |
https://www.kampnagel.de/de/programm/a-wie-anonym/
|
Rethinking Anonymity |
2017 |
http://reconfiguring-anonymity.net/
|
Infrastructures of Europeaniziation - Europeanization of Infrastructures |
2017 |
http://www.d-g-v.org/sites/default/files/051216_infrastructures_of_europe_einladung_programm.pdf
|
Jenseits von Synthese und Integration: Wissenspraktiken und Wissenspolitiken des Widerspruchs. Ringvorlesung |
2017 |
https://www.uni-bremen.de/kalender/termine-jenseits-von-synthese-und-integration-beyond-contradiction/jenseits-von-synthese-und-integration-beyond-contradiction/
|
Workshop "Building Experimental, Collaborative Ethnography. Experimenting with the Asthma Files Platform", led by Kim Fortun. U Bremen, July 15th, 2015 |
2015 |
http://naturenkulturen.de/?page_id=327
|
Workshop "Aktivismus und Wissenschaft: Möglichkeiten kollaborativer Wissensproduktion in Ethnologie, Sozial- und Kulturwissenschaften". U Bremen / Teerfho, Juli 2014 |
2014 |
|
Reordering the Social / Producing Change: Ethnographies of Global Turkey. (Tagung in Kooperation mit N. Polat, S. Beck und L. Soysal, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, October 2012) |
2012 |
|
Bioeconomies of Reproduction.Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (24. - 26 Juni 2012) (mit A. Holtmann und M. Schlünder;) |
2012 |
http://www2.gender.hu-berlin.de/ztg-blog/2012/06/tagung-bioeconomies-of-reproduction-zif-bielefeld-13-16-6-2012/
|
Ordering the Social - Producing Change: New Ethnographies of Turkey in Transformation. (Bogaziçi Üniversitesi Istanbul, 24.-25. June 2011, mit N. Polat und S. Beck) |
2011 |
|
|

Gastwissenschaftleraufenthalte |
Name |
Laufzeit |
Herkunftsinstitution |
Herkunftsland |
Koray Caliskan |
2018 |
Bogacizi Universität, Istanbul / New School, New York |
TĂĽrkei |
Koray Caliskan |
2018 |
Bogacizi Universität, Istanbul / New School, New York |
TĂĽrkei |
Papadaki, Eirini |
2015-2017 |
Dept. of Social Anthropology, University of Mytilini |
Griechenland |
Selin HĂĽnler, Olga |
2016-2018 |
Izmir University |
TĂĽrkei |
Subramaniam, Banu |
SoSe 2017 |
University of Massachussetts, Amherst |
Vereinigte Staaten von Amerika |
|
|
|

Service |
Beratung zu ethnographischen und kollaborativen Methoden
|
| |
Persönliche Zusatzinformationen
|
| 
 |
Michi Knecht ist seit dem 1. März 2014 W3-Professorin für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Nach dem Studium der Ethnologie, Soziologie, Psychologie und Geschichte magistrierte sie an der Universität Köln und promovierte in Empirischer Kulturwissenschaft und Ethnologie an der Eberhard-Karls-Tübingen mit einer empirischen Arbeit zu den politischen, religiösen und wissensproduzierenden Praktiken der Lebensschutzbewegung. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Hochschulassistentin an der Humboldt-Universität, Ko-Projektleiterin im SFB 640, „Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel – intertemporale und interkulturelle Vergleiche“ und lehrte und forschte u.a. am International Graduate Centre for the Study of Culture der Universität Gießen und an den Universitäten Graz, Basel und Kadir-Has / Istanbul. Gemeinsam mit Stefan Beck, Jörg Niewöhner und weiteren Kolleginnen und Kollegen baute sie am Institut für Europäische Ethnologie der HU das „ColLaboratory Social Anthropology and Life Sciences“ (heute: Labor für sozialanthropologische Wissenschafts- und Technikforschung) auf. Ihre Habilitation an der Humboldt-Universität 2011 beschäftigte sich mit einer Kritik des Interpretaments der Medikalisierung und den Bedingungen ethnographischer Wissensproduktion im Themenfeld assistierender Reproduktionstechnologien. Im Zentrum ihrer gegenwärtigen Forschungen stehen Fragen nach Neu-Ordnungen des Sozialen an den Schnittstellen von Politik, Wissenschaft, Technologie und globalen Verflechtungen und Asymmetrien sowie nach den Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Praktiken und gesellschaftlichen Prozessen. Aktuelle Projekte beschäftigten sich mit Familientechnologien, Gesundheit und „welfare-bricolage“ in superdivers-urbanen Nachbarschaften, dem Umbruch von Anonymitätsregimenen, Wissenspraktiken des Meeres und Prozessen einer(Bio)Ökonomisierung von Reproduktion.
|
« zurĂĽck
|