|

High-Profile Areas |
» Materials Science and Production Engineering
|

Affiliation to a non-university institute |
» Bremen Institute of Applied Beam Technology (BIAS)
|

Affialation to a work group |
Code |
Indication  |
Indication  |
Faculty |
Keywords  |
Keywords  |
FB 01 |
|
|
F01 |
|
|
|
|
Natural sciences
|
» Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
|
Engineering
|
» Materials Science » Systems Engineering
|
|

Researchers with cooperation |
Institution |
City |
Category |
Country of origin |
Prof. A. Fischer, Prof. G. Goch, BIMAQ, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Dr. G. Ehret, PTB, Braunschweig |
Braunschweig |
University Germany |
Germany |
Prof. M. Koch, Universität Marburg |
Marburg |
University Germany |
Germany |
Dr. O. Riemer, LFM, Universität Bremen |
Bremen |
Leibniz Association |
Germany |
Prof. K. Schill, KN, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Prof. M. Beetz, AI, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Prof. B. Rosenhahn, TNT, Universität Hannover |
Hannover |
Leibniz Association |
Germany |
Prof. M. Freitag, Dr. M. Lütjen, BIBA, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Prof. M. Günther, MR, Universität Bremen |
Bremen |
Fraunhofer-Gesellschaft |
Germany |
Prof. E. King, Prof. P. Maaß, Dr. I. Piotrowska-Kurczewski, ZeTeM, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Prof. B. Kuhfuß, bime, Universität Bremen |
Bremen |
University Germany |
Germany |
Prof. H.-W. Zoch, Prof. B. Clausen, Prof. E. Brinksmeier, IWT, Universität Bremen |
Bremen |
Leibniz Association |
Germany |
|
|

Projects (Hyperlink) |
https://www.bias.de/optische-messtechnik
|

Most significant projects |
Code |
Indication  |
Indication  |
Cooperation partners |
Funding sources/agencies |
Term |
DeflektAktiv |
Deflektometrie mit aktiver Displayregistrierung |
Phase measuring deflectometry with active display registration |
|
DFG |
2021 - 2023 |
OPAL: Transfer |
Optische Oberflächenerfassung mit räumlich und zeitlich partiell kohärenten Lichtwellenfeldern, Erkenntnistransfer |
Optical surface metrology with spatially and temporally partially coherent light wave fields, application transfer |
Dr. G. Ehret, PTB; Dr. A. Beutler, Mahr GmbH |
DFG |
2021 - 2024 |
Strukturfunktion II |
Untersuchung der Strukturfunktion zur Analyse optisch gemessener Oberflächendaten |
Investigation of the structure function for analysis of optically measured surface data |
|
DFG |
2021 - 2023 |
SPICE II |
Formmessung mittels optischer Abbildung unter Verwendung von räumlich teilkohärentem Licht - Teil 2 |
Shape measurement by means of imaging using partially coherent illumination, part 2 |
|
DFG |
2021 - 2024 |
PROFFLUSS |
Produktionsbegleitende Formerfassung an flüssigkeitsbenetzten Metalloberflächen |
|
VEW - Vereinigte Elektronik Werkstätten GmbH, Bremen |
Bremer Aufbau-Bank BAB |
2021 - 2022 |
HoMiTrans |
Hochauflösende optische Mikroskopie mittels transmissiver Mikrostrukturen |
Super-resolution optical microscopy using transmissive micro structures |
|
DFG |
2020 - 2022 |
HyperCOMet |
Hyperzentrische Bildgebung in der kohärent-optischen Messtechnik |
Hypercentric imaging in coherent optical metrology |
|
DFG |
2020 - 2013 |
LBM-DimQ |
Hochpräzises, dimensionelles Erfassen des schichtweisen Lagenaufbaus beim LBM-Verfahren mit einem neuen Prüfkonzept |
|
|
AiF |
2020 - 2022 |
HoloGen |
Wellenfront-Formung durch computergenerierte Volumenhologramme für optogenetische Anwendungen |
Wavefront shaping by computer generated volume holograms for optogenetic applications |
|
DFG |
2020 - 2023 |
KaSiFo |
Kamerakalibrierung durch Sichtfäden mit pixelaufgelöster Fokusbestimmung |
Camera calibration by vision threads with pixel-resolved focus measurement |
|
DFG |
2019 - 2021 |
SensATion |
Erfassung und Analyse von THz-Strahlung auf Basis der räumlichen Kohärenzfunktion |
Sensing and Analysis of THz Radiation using the Coherence Function |
Prof. Martin Koch, Phillipps-Universität Marburg |
DFG |
2019 - 2022 |
MultiDeflekt |
Ganzheitliche Multi-Kamera Deflektometrie (MultiDeflekt) |
Holistic multi-camera deflectometry |
|
DFG |
2019 - 2021 |
RELPH II |
Referenzlose Phasenholographie zur Rekonstruktion vollständiger optischer Wellenfelder in Messtechnik und Bildwiedergabe |
Referenceless phase holography for reconstruction of complete optical wave fields for metrology and display |
|
DFG |
2018 - 2020 |
OPAL II |
Optische Oberflächenerfassung mit räumlich und zeitlich partiell kohärenten Lichtwellenfeldern, Teil 2 |
Optical surface metrology with spatially and temporally partially coherent light wave fields |
Dr. G. Ehret, PTB |
DFG |
2018 - 2020 |
OptiSens |
Optischer Sensor zur fertigungsbegleitenden Qualitätsprüfung transparenter Kunststoffschläuche |
|
SIKORA AG |
Land Bremen |
2017 - 2018 |
DOTS |
Entwicklung von Prüfvorschriften und Prüfkörpern zur Qualifizierung der Deflektometrie |
|
|
DFG |
2017 - 2020 |
Sichtstrahl Plus |
Effiziente, simultane Sichtstrahlkalibrierung und Systemorientierung für hochgenaue geometrischoptische 3D-Messsysteme (Sichtstrahl Plus) |
|
|
DFG |
2016 - 2019 |
Strukturfunktion |
Untersuchung der Strukturfunktion zur Analyse optisch gemessener Oberflächen |
|
|
DFG |
2016 - 2019 |
MoniKal |
Hochgenaue deflektometrische Formmessung durch Berücksichtigung der nichtlinearen Eigenschaften eines Displays als Referenzebene |
|
-IPROM- Univ. Braunschweig- |
DFG |
2016 - 2018 |
Werkzeuglebensdauer 3 |
SFB 747 Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung Teilprojekt B03: Erhöhung der Standzeit von Tiefziehwerkzeugen |
|
|
DFG |
2015 - 2018 |
Sichere Prozesse 3 |
SFB 747 Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung Teilprojekt B05: Qualitätsprüfung und logistische Qualitätslenkung mikrotechnischer Fertigungsprozesse |
|
|
DFG |
2015 - 2018 |
Gamma-Profilometrie |
Formerfassung auf Basis der differentiellen Messung des zeitlichen Kohärenzgrades |
|
|
DFG |
2015 - 2016 |
SPICE |
Ultra-Fast common path White Light Interferometry |
|
|
DFG |
2015 - 2018 |
DOORS |
Diffraktiv-optische Oberflächen mit räumlich veränderlichem Strukturwinkel |
|
|
DFG |
2015 - 2018 |
WiMCam |
|
BLADE Wing Measurement Campaign |
|
EU |
2015 - 2016 |
RELPH |
Referenzlose Phasenholographie zur Rekonstruktion vollständiger optischer Wellenfelder in Messtechnik und Bildwiedergabe |
Referenceless phase holography for reconstruction of complete optical wave fields for metrology and displays |
Institut für Technische Optik, Stuttgart EEE Departmen, Bilkent University, Ankara RF Media Lab., Oulu Southern Institute,University Oulu, Finnland |
DFG |
2014 - 2016 |
OPAL |
Optische Oberflächenmessung mit räumlich und zeitlich partiell kohärenten Lichtwellenfeldern |
Optical surface metrology with spatially and temporarily partially coherent light wave fields |
|
DFG |
2014 - 2017 |
NanoPat |
Entwicklung eines Trennprozesses zur Herstellung von ultradünnen Siliziumsubstraten mittels nichtlinearer optischer Absorption durch Kurzpulsanregung |
|
|
BMWi |
2013 - 2014 |
EMRP-REG |
|
EMRP Researcher Grant Contract |
|
EU |
2013 - 2014 |
Lambwelle |
Wechselwirkungsmechanismen lasergenerierter Platten- und Scher-Horizontal-Wellen mit Imperfektionen in faserverstärkten Kunststoffen |
Interaction-mechanisms of laser-generated plate- und shearwaves with imperfections in fibre-reinforced plastics |
Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) |
DFG |
2012 - 2014 |
Qualitätskleben |
Verbundprojekt: Prozessintegrierte Qualitätssicherungsverfahren für die klebetechnische Fertigung von Faserverbundwerkstoffen; Teilvorhaben "Zerstörungsfreie Prüfung von Klebverbindungen mit erweitertem Laserultraschall" |
|
Optoprecision GmbH, Bremen EADS Deutschland GmbH, Ottobrunn Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V., FhG-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen |
BMBF |
2011 - 2014 |
Werkzeuglebensdauer 2 |
SFB 747 Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung Teilprojekt B03: Erhöhung der Standzeit von Tiefziehwerkzeugen |
|
|
DFG |
2011 - 2014 |
Sichere Prozesse 2 |
SFB 747 Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung Teilprojekt B05: Qualitätsprüfung und logistische Qualitätslenkung mikrotechnischer Fertigungsprozesse |
|
|
DFG |
2011 - 2014 |
Dynaholo |
Dynamische Erzeugung von Lichtwellenfeldern mit Hilfe von Computer-Generierten Volumen-Hologrammen |
|
Institut für Technische Optik, Stuttgart Electrical and Electronics Engineering Dept., Bilkent University, Ankara Dept. of Engineering, University of Aberdeen |
DFG |
2011 - 2014 |
WiMo |
|
Outer wing metroloy |
|
EU |
2011 - 2015 |
MEGaFIT |
|
Manufacturing error-free goods at first time |
|
EU |
2011 - 2014 |
|

Agencies that have funded your research during the past five years (public institutions and foundations) |
» University of Bremen/Central Research Development Fund » DFG » BMBF » BMWi » EU (7. FP) » Other Public Institutions » State of Bremen (without basic finance)
|

Funding sources during the past five years (enterprises) |
Company name |
Country of origin |
Term |
Airbus Operations GmbH |
Germany |
|
Astrium GmbH |
Germany |
|
Cosine BV |
Netherlands |
|
ESO Headquarters |
Germany |
|
|

Expertise |
Branche/Forschungsbereich: Optische Technologien gehören zu den sog. Enablern, d.h. sie ermöglichen eine Vielzahl kommerziell relevanter Verfahren und Prozesse. Gemäß dem Leitsatz -Wissen schafft Wirtschaft- arbeiten wir an aktuellen Forschungsthemen, um diese in nutzbringende Innovationen umzusetzen. Unsere Kunden sind u.A. im Bereich Flugzeugbau, Raumfahrt, Schiffbau, Schienenfahrzeug- und Automobilbau, Halbleiter und Opto-Elektronik sowie Mess- und Prüftechnik zu finden.
Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten / Forschung (Arbeitsfelder) - Messsysteme zur Form- und Verformungsmessung - Zerstörungsfreie Prüfung - Optoelektronische Systeme - Optik-Design und Simulation
Forschungs- bzw. Entwicklungsschwerpunkte: - (In-line) Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik mittels hochgenauer, robuster und schneller 3D-Messtechnik wie z.B. Holographie, Scherographie, Streifenprojektion, Deflektometrie - Zerstörungsfreie Prüfung und Materialanalyse mit (Laser-)Ultraschall, Röntgen CT und Scherographie - Entwicklung kompakter, robuster, schneller, hochgenauer und intelligenter Mess-, Sensor- und informationsverarbeitenden Systeme - Mikro- und nano-optoelektronische Komponenten - Design und Auslegung optischer und optoelektronischer Systeme - Prototypenmesssysteme
ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Die zerstörungsfreie Prüfung erfolgt am BIAS mit Röntgen, Ultraschall und laserbasierten Methoden und dient der Erforschung und Entwicklung neuer Möglichkeiten zur kontaktlosen Materialprüfung. Beispiele für Dienstleistungsangebote finden sich in den Bereichen Laserultraschall, Röntgen-CT, Scherografie oder Vibrometrie. Für die kontaktlose Laser-Ultraschalltechnik ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an nahezu beliebigen Werkstoffen. Immer dann, wenn der Einsatz der konventionellen Kontaktprüfung eingeschränkt oder nicht möglich ist oder der Kundenwunsch sich an einer speziellen Applikation orientiert, kann diese Methode - kontaktlos und zerstörungsfrei - an schnell bewegten heißen und kalten Objekten - und unabhängig von der Bauteilgeometrie Ultraschalldaten für die Materialprüfung und zur Ermittlung von Kennwerten liefern.
RÖNTGEN-COMPUTERTOMOGRAPHIE (RÖNTGEN-CT) Die Röntgen-CT bietet neue Möglichkeiten sowohl für Dienstleistungen als auch für die Forschung im Bereich der 3D-Material- und Strukturanalyse sowie Metrologie vor allem für Metalle, Halbleiter, Polymere, Keramikwerkstoffe, Werkstoffverbünde und Verbundwerkstoffe sowie für optische oder elektronische Bauelemente und integrierte Schaltungen. Abhängig von den zu untersuchenden Proben wird eine Detailerkennbarkeit bis in den Submikrometerbereich erreicht. Für den Anwender ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten wie - hochauflösende Messung komplexer 3D-Geometrien, - Soll-Ist Vergleich z.B. mit CAD-Daten, - Wandstärkenmessung, - Strukturuntersuchung und innere Fehleranalyse, - Automatisierte 3D Lunker- und Porenanalyse, - Montagekontrolle und Reverse Engineering.
MIKRO- UND NANO-OPTISCHE KOMPONENTEN Anwendungen der Mikro- und Nano-Optik reichen von photonischen integrierten Schaltkreisen (PICs) bis zur Sensorik oder Medizintechnik. Dabei sind u.U. Strukturgrößen bis in den Nanometerbereich notwendig. Hierzu stehen am BIAS ein Nanostrukturlabor mit über 100 m2 Reinraumfläche und folgende Anlagen zur Verfügung: - Nanoscribe Photonic Professional System zur maskenlosen 3D-Strukturierung mittels 2-Photonen-Polymerisation für Mikro- und Nano-optische Komponenten wie z.B. DOEs, Wellenleiter oder Koppler. - SEM/FIB Dual-Beam System mit Elektronenstrahl-Lithographie und Gas Injection System zur Oberflächencharakterisierung und -manipulation im Mikro- und Nanometerbereich. - Laser Enabled Nano Ablation (LENA) zur Substrat-modifikation im Materialvolumen von Polymeren, Gläsern und Halbleitern durch Mehrphotonenabsorption zur Integration mikrooptischer Elemente wie z.B. Wellenleiter oder 3D Volumenhologramme. - Modular Optical Nano-Analyser (MONA) zur optischen Charakterisierung photonischer Komponenten wie z.B. dem Strahlprofil von Lichtleitern. - Physikalische Gasphasenabscheidung zur Deposition metallischer und dielektrischer Schichten sowie chemisches Trockenätzen zur Reinigung, Aktivierung, Ätzung und Beschichtung von Substraten. - Konfokalmikroskop zur 3D-Erfassung von Höhenprofilen und Oberflächen-Rauheiten gemäß ISO 25178 und ISO 4287:1997.
FRINGE PROCESSOR - SOFTWARE FÜR TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE BILDVERARBEITUNG Der BIAS Fringe ProcessorTM wurde speziell für die wissenschaftliche Bildverarbeitung in der Optischen Messtechnik sowie zur Steuerung optoelektronischer (Mess-) Systeme und der anschließenden automatisierten Auswertung entwickelt. Mit den zahlreichen Bildbearbeitungsfunktionen wie - Fourier Transformation (FFT), - diversen Filtern und - vielen Spezialfunktionen lassen sich Bilder interaktiv bearbeiten und auswerten. Entsprechend unserer Forschungsschwerpunkte bieten wir Messsystemmodule für folgende Anwendungen an: - interferometrische Methoden wie Scherografie und Holografie, - Streifenprojektion, Deflektometrie und - Laser-Ultraschall (für die zerstörungsfreie Prüfung). Die Software wird in Labor und Industrie eingesetzt, typischerweise als Teil eines kompletten Messsystems, häufig mit jeweils projektspezifischen Erweiterungen. Auch komplexe Messsysteme inkl. anzusteuernder Hardwarekomponenten lassen sich einfach realisieren und flexibel gestalten. Zu den Standardbauteilen gehören - Kameras, - Projektoren, Monitore oder räumliche Lichtmodulatoren (Spatial Light Modulators, SLMs), - I/O-Hardware zur Steuerung von Phasenschiebern, Lasern und allgemein Lichtquellen, sowie Faserumschalter, - Verfahrtische, - Wellenformgeneratoren und Oszilloskope. Auch Lasertracker und Industrieroboter werden in vollautomatische Messsysteme integriert. Das mitgelieferte Software Development Kit (SDK) erlaubt, basierend auf modernem C++, eigene Module und Algorithmen zu realisieren. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anwendung oder auch in gemeinsamen Forschungs- oder Entwicklungsprojekten. Eine Demo-Version ist frei verfügbar unter www.fringeprocessor.de/downloads.
Ideen für mögliche Projekte: - Problemlösungen für die (In-line) Qualitätssicherung mittels hochgenauer, robuster und schneller 3D-Messtechnik und zerstörungsfreier Prüfung - Optik Design und Simulation für refraktive und diffraktive Optiken.
|
|
| 

Publications (Hyperlink) |
http://www.bias.de/publikationen-bergmann/
|

Most significant Publications |
Gamma-profilometry: a new paradigm for precise optical metrology
|
Type |
|
Article |
|
Multicolor holographic display of 3D scenes using referenceless phase holography (RELPH)
|
Type |
Author(s) | Müller, A. F.; Rukin, I.; Falldorf, C.; Bergmann, R.B. | Year | 2021 | In | Photonics | Year | 2021 | Issue | 8 | Pages | 247 | Doi | https://doi.org/10.3390/photonics8070247 | Link zu Volltext | https://www.mdpi.com/2304-6732/8/7/247 |
|
Article |
|
Optical In-Process Measurement: Concepts for precise, fast and robust optical metrology for complex measurement situations
|
Type |
|
Article |
|
Multiple Aperture Shear-Interferometry (MArS): a solution to the aperture problem for the form measurement of aspheric surfaces
|
Type |
|
Article |
|
Structure function analysis of powder beds in additive manufacturing by laser beam melting
|
Type |
|
Article |
|
|
| |

First Ph.D. supervisor |
Title of the dissertation |
First name Last name |
Sex |
Year |
Optical efficiency of concentrating solar thermal collectors - Investigation on loss mechanism of reflector concepts |
Anna Heimsath |
weiblich |
2020 |
Shearing-Interferometrie mit einer teilkohärenten Multi-Quellen-Beleuchtung zur Formmessung von Optiken |
Jan-Hendrik Hagemann |
männlich |
2020 |
Material modifications due to nonlinear effects created by multiphoton absorption in single crystalline silicon |
Vijay Vittal Parsi Sreenivas |
männlich |
2017 |
Wafer field synth. and inverse problem in 3D digital holography |
Edwin N. Kamau |
männlich |
2016 |
Hochaufgelöste Rekonstruktion von Wellenfeldern aus Messungen mit unbekannter Sensorlage |
Colin Dankwart |
männlich |
2015 |
Determination of the complex amplitude of monochromatic light from a set of intensity observations |
Mostafa Agour |
männlich |
2011 |
|

Second Ph.D. supervisor |
Title of the dissertation |
First name Last name |
Sex |
Year |
Status |
Bezeichnung Uni |
Optical and acoustical microfluidic actuation elements |
Lukas Brandhoff |
männlich |
2016 |
Uni Bremen |
Universität Bremen |
Optische Erfassung von Defekten mittels multiskaliger Mess- und Inspektionstechnik |
Moritz Krauss |
männlich |
2014 |
other University |
Universität Hannover |
System-Aufstellungen als Instrument zur Unternehmensführung im Rahmen komplexer Entscheidungsprozesse und erste Ansätze für ein naturwissenschafltich begründetes Erklärungsmodell für den dahinterligenden Prozess |
Claas Falldorf |
männlich |
2009 |
Uni Bremen |
Universität Bremen |
|
| |

Conferences organized by you during the past five years |
Titel |
Year |
Hyperlink |
122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), Tagungsleitung R. B. Bergmann, 21.-23.09.2021, Bremen |
2021 |
https://dgao.de/jahrestagung/
|
121. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), Tagungsleitung R. B. Bergmann, geplant 02.-06.06.2020, Bremen, aufgrund Corona nur Tagungsband |
2020 |
https://dgao.de
|
Frontiers in Optical Metrology“, TOM 6, Chairs: R. B. Bergmann, B. Bodermann, in EOSAM 2020, geplant 7. – 11. 9. 2020 Porto, aufgrund Corona nur online |
2020 |
https://www.europeanoptics.org/events/eos/eosam2020.html
|
Frontiers in optical metrology, im Rahmen des "European Optical Society Biennial Meeting" EOSAM 2018) in Delft, NL |
2018 |
https://www.europeanoptics.org/events/eosam-2018.html
|
Metrology methods, im Rahmen des "European Optical Society Annual Meeting" (EOSAM 2016) in Berlin |
2016 |
http://www.old.myeos.org/events/eosam2016
|
Gradient Based Optical Metrology |
2015 |
|
Si-Photonics, im Rahmen des "European Optical Society Annual Meeting" (EOSAM 2014) in Berlin |
2014 |
http://www.old.myeos.org/events/eosam2014
|
|

Visiting Scientists |
Name |
Term |
Institution of origin |
Country of origin |
Prof. Dr. Andreas Bill |
05.06.2009 |
UCLB |
United States |
Prof. Dr. J. Watson |
12.-21.06.2012 |
Univ. of Aberdeen |
United Kingdom |
|
|
| 

Resources |
Branche/Forschungsbereich: Optische Technologien gehören zu den sog. Enablern, d.h. sie ermöglichen eine Vielzahl kommerziell relevanter Verfahren und Prozesse. Gemäß dem Leitsatz -Wissen schafft Wirtschaft- arbeiten wir an aktuellen Forschungsthemen, um diese in nutzbringende Innovationen umzusetzen. Unsere Kunden sind u.A. im Bereich Flugzeugbau, Raumfahrt, Schiffbau, Schienenfahrzeug- und Automobilbau, Halbleiter und Opto-Elektronik sowie Mess- und Prüftechnik zu finden.
Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten / Forschung (Arbeitsfelder) - Messsysteme zur Form- und Verformungsmessung - Zerstörungsfreie Prüfung - Optoelektronische Systeme - Optik-Design und Simulation
Forschungs- bzw. Entwicklungsschwerpunkte: - (In-line) Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik mittels hochgenauer, robuster und schneller 3D-Messtechnik wie z.B. Holographie, Scherographie, Streifenprojektion, Deflektometrie - Zerstörungsfreie Prüfung und Materialanalyse mit (Laser-)Ultraschall, Röntgen CT und Scherographie - Entwicklung kompakter, robuster, schneller, hochgenauer und intelligenter Mess-, Sensor- und informationsverarbeitenden Systeme - Mikro- und nano-optoelektronische Komponenten - Design und Auslegung optischer und optoelektronischer Systeme - Prototypenmesssysteme
ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Die zerstörungsfreie Prüfung erfolgt am BIAS mit Röntgen, Ultraschall und laserbasierten Methoden und dient der Erforschung und Entwicklung neuer Möglichkeiten zur kontaktlosen Materialprüfung. Beispiele für Dienstleistungsangebote finden sich in den Bereichen Laserultraschall, Röntgen-CT, Scherografie oder Vibrometrie. Für die kontaktlose Laser-Ultraschalltechnik ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an nahezu beliebigen Werkstoffen. Immer dann, wenn der Einsatz der konventionellen Kontaktprüfung eingeschränkt oder nicht möglich ist oder der Kundenwunsch sich an einer speziellen Applikation orientiert, kann diese Methode - kontaktlos und zerstörungsfrei - an schnell bewegten heißen und kalten Objekten - und unabhängig von der Bauteilgeometrie Ultraschalldaten für die Materialprüfung und zur Ermittlung von Kennwerten liefern.
RÖNTGEN-COMPUTERTOMOGRAPHIE (RÖNTGEN-CT) Die Röntgen-CT bietet neue Möglichkeiten sowohl für Dienstleistungen als auch für die Forschung im Bereich der 3D-Material- und Strukturanalyse sowie Metrologie vor allem für Metalle, Halbleiter, Polymere, Keramikwerkstoffe, Werkstoffverbünde und Verbundwerkstoffe sowie für optische oder elektronische Bauelemente und integrierte Schaltungen. Abhängig von den zu untersuchenden Proben wird eine Detailerkennbarkeit bis in den Submikrometerbereich erreicht. Für den Anwender ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten wie - hochauflösende Messung komplexer 3D-Geometrien, - Soll-Ist Vergleich z.B. mit CAD-Daten, - Wandstärkenmessung, - Strukturuntersuchung und innere Fehleranalyse, - Automatisierte 3D Lunker- und Porenanalyse, - Montagekontrolle und Reverse Engineering.
MIKRO- UND NANO-OPTISCHE KOMPONENTEN Anwendungen der Mikro- und Nano-Optik reichen von photonischen integrierten Schaltkreisen (PICs) bis zur Sensorik oder Medizintechnik. Dabei sind u.U. Strukturgrößen bis in den Nanometerbereich notwendig. Hierzu stehen am BIAS ein Nanostrukturlabor mit über 100 m2 Reinraumfläche und folgende Anlagen zur Verfügung: - Nanoscribe Photonic Professional System zur maskenlosen 3D-Strukturierung mittels 2-Photonen-Polymerisation für Mikro- und Nano-optische Komponenten wie z.B. DOEs, Wellenleiter oder Koppler. - SEM/FIB Dual-Beam System mit Elektronenstrahl-Lithographie und Gas Injection System zur Oberflächencharakterisierung und -manipulation im Mikro- und Nanometerbereich. - Laser Enabled Nano Ablation (LENA) zur Substrat-modifikation im Materialvolumen von Polymeren, Gläsern und Halbleitern durch Mehrphotonenabsorption zur Integration mikrooptischer Elemente wie z.B. Wellenleiter oder 3D Volumenhologramme. - Modular Optical Nano-Analyser (MONA) zur optischen Charakterisierung photonischer Komponenten wie z.B. dem Strahlprofil von Lichtleitern. - Physikalische Gasphasenabscheidung zur Deposition metallischer und dielektrischer Schichten sowie chemisches Trockenätzen zur Reinigung, Aktivierung, Ätzung und Beschichtung von Substraten. - Konfokalmikroskop zur 3D-Erfassung von Höhenprofilen und Oberflächen-Rauheiten gemäß ISO 25178 und ISO 4287:1997.
FRINGE PROCESSOR - SOFTWARE FÜR TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE BILDVERARBEITUNG Der BIAS Fringe ProcessorTM wurde speziell für die wissenschaftliche Bildverarbeitung in der Optischen Messtechnik sowie zur Steuerung optoelektronischer (Mess-) Systeme und der anschließenden automatisierten Auswertung entwickelt. Mit den zahlreichen Bildbearbeitungsfunktionen wie - Fourier Transformation (FFT), - diversen Filtern und - vielen Spezialfunktionen lassen sich Bilder interaktiv bearbeiten und auswerten. Entsprechend unserer Forschungsschwerpunkte bieten wir Messsystemmodule für folgende Anwendungen an: - interferometrische Methoden wie Scherografie und Holografie, - Streifenprojektion, Deflektometrie und - Laser-Ultraschall (für die zerstörungsfreie Prüfung). Die Software wird in Labor und Industrie eingesetzt, typischerweise als Teil eines kompletten Messsystems, häufig mit jeweils projektspezifischen Erweiterungen. Auch komplexe Messsysteme inkl. anzusteuernder Hardwarekomponenten lassen sich einfach realisieren und flexibel gestalten. Zu den Standardbauteilen gehören - Kameras, - Projektoren, Monitore oder räumliche Lichtmodulatoren (Spatial Light Modulators, SLMs), - I/O-Hardware zur Steuerung von Phasenschiebern, Lasern und allgemein Lichtquellen, sowie Faserumschalter, - Verfahrtische, - Wellenformgeneratoren und Oszilloskope. Auch Lasertracker und Industrieroboter werden in vollautomatische Messsysteme integriert. Das mitgelieferte Software Development Kit (SDK) erlaubt, basierend auf modernem C++, eigene Module und Algorithmen zu realisieren. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anwendung oder auch in gemeinsamen Forschungs- oder Entwicklungsprojekten. Eine Demo-Version ist frei verfügbar unter www.fringeprocessor.de/downloads.
Ideen für mögliche Projekte: - Problemlösungen für die (In-line) Qualitätssicherung mittels hochgenauer, robuster und schneller 3D-Messtechnik und zerstörungsfreier Prüfung - Optik Design und Simulation für refraktive und diffraktive Optiken.
|
| |
« back
|