|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
|

Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Fachbereich |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
|
Professor fĂĽr BĂĽrgerliches Recht, Gesundheits- und Medizinrecht
|
Professor of Civil Law, Health Law and Medical Law
|
FB06 |
|
|
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Rechtswissenschaften
|
|

Projekte (Hyperlink) |
https://www.uni-bremen.de/jura/igmr/forschung/
|

Bedeutendste Projekte |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
NFDI4Health |
Nationale Forschungsdateninfrastruktur fĂĽr personenbezogene Gesundheitsdaten |
Federated research data infrastructure for personal health data |
ZB MED Informationszentrum fĂĽr Lebenswissenschaften und Weitere |
DFG |
2021 - 2025 |
NutriSafe |
Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und Logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie |
Safety in Food Production and Logistics through Distributed Ledger Technology |
ConSol Consulting & Solutions Software GmbH, Diebold Nixdorf AG, KĂĽhne Logistics University, Giesecke+Devrient Mobile Security, LGL Bayerisches Landesamt fĂĽr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , infineon, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE |
BMBF |
2019 - 2021 |
PersonA |
Privatsphäre-Management-System für personalisierte Assistenzsysteme in Produktion und Service |
Privacy Management System for Personalised Assistance Systems in Production and Services |
markstones Institute, Ruhr-Universität Bochum, nextpractice-Institut für Komplexität und Wandel gGmbH, Ubimax GmbH, WS System GmbH, KEMPER GmbH |
BMBF und Europäischer Sozialfonds |
2019 - 2022 |
|
Strengthening protection of personal data in the health sector: a comparative analysis of the Tanzanian and German eHealth System |
Strengthening protection of personal data in the health sector: a comparative analysis of the Tanzanian and German eHealth System |
Open University of Tanzania |
Alexander von Humboldt-Stiftung |
2019 - 2022 |
DecADe |
Decentralized Anomaly Detection |
Decentralized Anomaly Detection |
Airbus Group International, Audi Electronic Ventures GmbH (Assoziiert), AVL Software & Functions GmbH, b-plus GmbH, Technische Hochschule Deggendorf |
BMBF |
2016 - 2019 |
VeSiKi |
VeSiKi - Vernetzte IT-Sicherheit fĂĽr Kritische Infrastrukturen |
VeSiKi - Networked IT security for critical infrastructures |
Professur für Wirtschaftsinformatik der Universität der Bundeswehr München, Kompetenzzentrum IT-Sicherheit der Deutschen Kommission für Elektrotechnik (Frankfurt), Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg |
BMBF |
2015 - 2018 |
INTEGRATE-HTA |
INTEGRATE - Integrated health technology assessment for evaluating complex technologies. |
INTEGRATE - Integrated health technology assessment for evaluating complex technologies. |
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus et al. |
EU |
2013 - 2015 |
Virtuelle Welten |
Virtuelle Welten |
|
Prof. Jügen Taeger (Universität Oldenburg), Prof. Jens M. Schubert (Universität Lüneburg) |
Förderung durch Stiftung Bremer Wertpapierbörse |
2008 - 2010 |
Rechtliche Rahmenbedingungen Hormonersatztherapie |
Gebotene Präventivmedizin oder unzulässige Übermaßbehandlung? – Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Einsatzes der Hormonersatztherapie |
Essential preventive medicine or illegal unnecessary treatment? – A study of the framework of legal conditions on the example of hormone substitute therapy |
|
Drittmittel: AOK-Bundesverband |
2007 - 2008 |
Sponsoring ärztlicher Fortbildung |
Sponsoring ärztlicher Fortbildung |
Sponsoring of Further Medical Training |
Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Dieter Hart, Prof. Dr. Norbert Schmacke |
Drittmittel: AOK-Bundesverband |
2006 - 2006 |
Kosten und Nutzen der (Nicht-)Prävention |
Kosten und Nutzen der (Nicht-)Prävention in Deutschland - Prävention durch Recht |
Costs and Benefits of (Non-)Prevention in Germany - Prevention by Law |
Dr. Sonja MĂĽhlenbruch |
Drittmittel: Bertelsmann Stiftung |
2006 - 2007 |
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
https://www.uni-bremen.de/jura/fachbereich-6-rechtswissenschaft/fachbereich/personen/prof-dr-benedikt-buchner-llm-ucla/
|

Bedeutendste Publikationen |
Informed Consent: Germany
|
Art |
Autor/en | Benedikt Buchner | Jahr | 2020 | In | Vansweevelt/Glover-Thomas (Hrsg.), Informed Consent and Health: A Global Analysis |
|
Buchbeitrag |
|
Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht
|
Art |
Autor/en | Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner, Thomas Petri | Jahr | 2019 |
|
Monographie |
|
Kommentar zu Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Benedikt Buchner, JĂĽrgen KĂĽhling (Hrsg.) | Jahr | 2018 |
|
Sonstiges |
|
Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht
|
Art |
Autor/en | Benedikt Buchner | Jahr | 2006 |
|
Monographie |
|
Privacy in Atlantis
|
Art |
Autor/en | Benedikt Buchner, Jerry Kang | Jahr | 2004 | In | Harvard Journal of Law and Technology | Seiten | 229 ff. |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
|
| |

ErstgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Cloud-Computing – Datenschutzrechtliche Zulässigkeit und deren Überprüfung |
Annika Selzer |
weiblich |
2020 |
Datenschutz in drei Stufen – am Beispiel des vernetzten Automobils |
Simon Schwichtenberg |
männlich |
2018 |
Transnationaler Datenschutz – Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung |
Friederike Voskamp |
weiblich |
2015 |
Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis zu staatlicher Sicherheit |
Dennis-Kenji Kipker |
männlich |
2015 |
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung fĂĽr den Ehrschutz im Internet |
Phillip Steinert |
männlich |
2015 |
Das Institut der vertraglichen Haftung; GrundzĂĽge des deutschen und ukrainischen Rechts |
Svitlana Gapalo |
weiblich |
2014 |
Die Ermittlung medizinischer Risiken beim Abschluss von Privatversicherungen |
Sven Thorsten Ickenroth |
männlich |
2014 |
ADAMS – Rechtmäßigkeit umfassender Meldepflichten für Leistungssportler im Kampf gegen Doping |
Sabrina Neuendorf |
weiblich |
2014 |
Die Entscheidungskompetenz des minderjährigen Patienten in der medizinischen Behandlung |
Daniela Böhmker |
weiblich |
2013 |
Die Wahrheitspflicht der Presse: Umfang und Gewährleistung |
Matthias Dittmayer |
männlich |
2013 |
Der mĂĽndige Patient im Heilmittelwerberech |
Mareen Poser |
weiblich |
2013 |
Die rechtliche Stellung der Medizinalfachberufe im deutschen Gesundheitssystem |
Thomas Guttau |
männlich |
2012 |
Beweisverbote im Zivilprozess |
jan Frederick Meier |
männlich |
2012 |
Ärztliche Werbung |
Janet Lacher |
weiblich |
2011 |
Protection of Personal Data in sub-Saharan Africa |
Alex Makulilo |
männlich |
2010 |
Sanktionen im Datenschutzrecht |
Matthias Lindhorst |
männlich |
2009 |
|

ZweitgutachterIn Promotionen |
Titel der Dissertation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
Status |
Bezeichnung Uni |
Renten bei verminderter Erwerbsfähigkeit nach SGB VI |
Tim Illner |
männlich |
2018 |
Uni Bremen |
|
Die Tätigkeit der Koordinierungsstelle nach § 11 Transplantationsgesetz, Staatlich-gesellschaftliche Kooperationsstrukturen im System der postmortalen Organtransplantation |
Mikola PreuĂź |
männlich |
2018 |
Uni Bremen |
|
Transnationale Methoden in der Arzneimittelnutzenbewertung |
Karsten Engelke |
männlich |
2017 |
Uni Bremen |
|
Das Verbot des Handels mit virtuellen Gegenständen und Avataren durch die Betreiber von Online-Games |
Sabrina Erkeling |
weiblich |
2016 |
Uni Bremen |
Universität Oldenburg |
Sprachmittlung und Datenschutz |
Manuel Cebulla |
männlich |
2015 |
Uni Bremen |
|
Wissensmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG |
Laura Carina LiĂźner |
weiblich |
2015 |
Uni Bremen |
|
Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Wirtschaftsauskunfteien bei Datenschutzaufsichtsbehörden |
Holger Achtermann |
männlich |
2015 |
Uni Bremen |
|
Vertragliche Nebenpflichten bei Vertragsmanagement |
Franziska Ritter |
weiblich |
2015 |
Uni Bremen |
|
Die grenzüberschreitende Patientenmobilität im Binnenmarkt – unter Berücksichtigung der Richtlinie 2011/24/EU |
Christiane PĂĽtz |
weiblich |
2014 |
Uni Bremen |
|
Adaptation of Copyright to the Information Society |
GĂĽzide Dilsen Bulut |
weiblich |
2013 |
Uni Bremen |
|
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser |
Sarah Gersch |
weiblich |
2013 |
Uni Bremen |
|
Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |
Andrea Pauli |
weiblich |
2012 |
Uni Bremen |
|
Die Grenzen der elterlichen Sorge bei intersexuell geborenen Kindern de lege lata und de lege ferenda |
Britt Tönsmeyer |
weiblich |
2011 |
Uni Bremen |
|
Compliance in Kapitalgesellschaften |
Bernd Schmidt |
männlich |
2010 |
andere Universität |
|
Prädiktive Gesundheitsinformationen im Arbeits- und Beamtenrecht und genetischer ‚Exzeptionalismus’. Die Berücksichtigung des zukünftigen Gesundheitszustandes bei Einstellung und Verbeamtung |
Steffen König |
männlich |
2009 |
Uni Bremen |
|
Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen – Zur haftungsrechtlichen Akzeptanz insbesondere am Beispiel der „number needed to treat (NNT)-Argumente |
Karalyn Robbers |
weiblich |
2009 |
Uni Bremen |
|
Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland |
Carolin Kraus |
weiblich |
2007 |
Uni Bremen |
|
|
| |

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fĂĽnf Jahren |
Titel |
Jahr |
Hyperlink |
eHealth, Big Data und Co – Informationelle Vernetzung der Medizin als Herausforderung für das Recht |
2016 |
|
IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen |
2016 |
|
Wissensgenerierung und -verarbeitung im Gesundheits- und Sozialrecht |
2015 |
|
|

Gastwissenschaftleraufenthalte |
Name |
Laufzeit |
Herkunftsinstitution |
Herkunftsland |
Alex Makulilo |
2014-2016 |
Open University Tanzania, Dar es Salaam |
Tansania |
Robert Rothmann |
2017-2018 |
Universität Wien |
Ă–sterreich |
|
« zurĂĽck
|