|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Geschichtswissenschaften » Sozial- und Kulturanthropologie, AuĂźereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft » Sozialwissenschaften
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
Centre de recherche espace, société et culture, Université de Paris 13 |
Paris |
Hochschule Ausland |
|
Département de littératures et de langues modernes, Université de Montréal |
Montréal |
Hochschule Ausland |
|
Centre canadien d'études allemandes et européennes Montréal |
Montréal |
Ausländisches Forschungszentrum |
|
Deutsches Historisches Institut Paris |
Paris |
Staatliche Einrichtung Deutschland |
|
Landeszentrale fĂĽr Politische Bildung Bremen |
Bremen |
Staatliche Einrichtung Deutschland |
|
Deutsch-französische Hochschule |
SaarbrĂĽcken |
Universität Deutschland |
|
Institut Francais |
Bremen |
Kultureinrichtung |
|
Chaire de recherche du Canada sur la gouvernance autochtone, université du Québec en Outaouais |
Hull-Gatineau |
Hochschule Ausland |
|
Centro Interuniversitario di Studi Qubecchesi |
Bologna |
Ausländisches Forschungszentrum |
|
Stiftung Lager Sandbostel |
Sandbostel |
Kultureinrichtung |
|
DenkOrt Bunker Valentin |
Bremen |
Kultureinrichtung |
|
|
|

Bedeutendste Projekte |
KĂĽrzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
|
Des temps immémoriels |
|
Thibault Martin Université du Québec en Outaouais |
|
2014 - 2017 |
|
Léa Roback une femme dans le siècle |
|
Centre canadien d'études allemandes et européennes |
|
2013 - 2014 |
|

Mittelgeber der letzten fĂĽnf Jahre (Ă–ffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » DAAD » Internationale Organisationen/Programme
|

Expertise |
Deutschland und Frankreich im 2.Weltkrieg: Besatzung, Résistance, Kollaboration Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im 2. Weltkrieg Politische und soziale Geschichte der französischen 3. Republik Québec / Akadien/ nordamerikanische Frankophonie Laizität und Interkulturalität (Europa und Kanada/Québec) Kanada und Québec in Geschichte und Gegenwart: politische Kultur, Verfassung Sprachpolitik Theorie der Erinnerung und der mündlichen Quellen; Erinnerungskonflikte; Erinnerungsorte Geschichte und Soziologie der Familie und der Schule in Europa Migration im 19. und 20. Jahrhundert Soziale Ungleichheiten Soziale und politische Geschichte Italiens seit der Einigung (bis 2002) in Planung: Léa Roback, eine Frau ihres Jahrhunderts, politische Biographie in Planung: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung bei Autochthonen
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/bories.aspx#Publikationen (dt.)
|

Bedeutendste Publikationen |
Wer spricht Kanadisch? Who Speaks Canadian? Qui parle canadien? Vielfalt, Identitäten und Sprachpolitik / Diversity, Identities and Language Policies / Diversité, identités et politiques linguistiques.
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Helga E. Bories-Sawala / Norbert Schaffeld | Jahr | 2012 |
|
Sammelband/Sonderheft/Themenheft |
|
Découvrir le Québec. Une Amérique qui parle français.
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Helga E. Bories-Sawala | Jahr | 2011 |
|
Monographie |
|
Dans la gueule du loup. Les Français requis au travail en Allemagne
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Helga E. Bories-Sawala | Jahr | 2010 |
|
Monographie |
|
La France occupée et la Résistance
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Helga E. Bories-Sawala / Rolf Sawala | Jahr | 2010 |
|
Monographie |
|
Franzosen im "Reichseinsatz". Deportation, Zwangsarbeit, Alltag. Erfahrungen und Erinnerungen von Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern,
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | Helga E. Bories-Sawala | Jahr | 1996 |
|
Monographie |
|
|
| |

ErstgutachterIn Habilitationen |
Titel der Habilitation |
Vorname Name |
Geschlecht |
Jahr |
„Zwangsarbeit für ‚Eingeborene’. Arbeitsdienste in den französischen Kolonien 1930-1946 |
Peter Gaida |
männlich |
|
|

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fĂĽnf Jahren |
|

Gastwissenschaftleraufenthalte |
Name |
Laufzeit |
Herkunftsinstitution |
Herkunftsland |
Manuel Meune |
2012 |
Université de Montréal |
|
|
|
|
| |
Persönliche Zusatzinformationen
|
| 
 |
Sprecherin Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien http://www.fb10.uni-bremen.de/bikqs/default.aspx
Professeure associée au Centre de recherche espace, société et culture, Université de Paris 13 et au Département de littératures et de langues modernes, Université de Montréal
|
« zurĂĽck
|