|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Sozialwissenschaften » Wirtschaftswissenschaften
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
Arbeitnehmerkammer |
Bremen |
Non-Profit-Unternehmen/Selbstverwaltungseinrichtung |
Deutschland |
|
|

Projekte (Hyperlink) |
http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/profiles/warsewa/projects/
|

Bedeutendste Projekte |
Kürzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
GOBI |
Governance der Bildungszielplanung im Land Bremen |
|
Arbeitnehmerkammer Bremen |
Arbeitnehmerkammer Bremen |
2012 - 2013 |
Lokale Demokratie |
Urban Improvement Districts und lokale Bürgeretats als Instrumente lokaler Governance |
Urban Improvement Districts and Citizens Budgets as Instruments of Local Governance |
|
Drittmittel: Arbeitnehmerkammer Bremen |
2010 - 2010 |
FOPS |
Handlungsoptionen der Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Globalisierung und regionaler Wertschöpfung |
Options for urban development between globalisation and regional value creation |
|
Drittmittel: BMBVBS / BBSR |
2010 - 2011 |
Dryport |
Dryport |
Dryport - a modal shift in practice |
Beteiligt sind rund zwanzig Partner (staatliche Stellen, Verbände, private Unterneh-men und universitäre Einrichtungen aus Nordseeregionen in fünf Ländern (Belgien, Deutschland, Grossbritannien, Niederlande, Schweden). Die beteiligten Regionen repräsenti |
Drittmittel: EU und BMBVBS |
2010 - 2012 |
Schule - und dann? |
Schulabgänger/innen - Befragung zu Ausbildungs- und Berufsplänen |
|
Bundesprogramm "Lernen vor Ort" |
EU / Magistrat Bremerhaven |
2010 - 2012 |
Demographie und Arbeit |
Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt und Bildung |
Demographic Change, Labour Market and Education |
Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen |
EU / Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen |
2010 - 2011 |
Folgen des demograph. Wandels |
Auswirkungen und Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen |
Effects and Recommendations Concerning Demographic Change in the Bremen Region |
Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen2010 |
EU / Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen |
2010 - 2010 |
Integration durch Bildung? |
Integrationskonzepte in Bildungslandschaften |
Concepts for Social Integration in Extended Schools |
|
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
2009 - 2010 |
Regionalmonitoring |
Entwicklung eines Regionalmonitorings für die Metropolregion Bremen/Oldenburg im Nordwesten |
Development of a Regional Monitoring System for the Metropolitan Area of Bremen/Oldenburg in the Northwest |
Sen. f. Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Bremen |
Drittmittel: Metropolregion Bremen/Oldenburg |
2008 - 2008 |
Ganztagsschule |
Stadtteilbezogene Vernetzung von Ganztagsschulen |
Integration of Extended Schools in Urban Networks |
- |
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
2008 - 2009 |
Klimawandel |
Mit dem Klimawandel handeln - Zwei Teilprojekte im Verbund "Klimawandel Unterweser" |
Acting with climate change |
Sustainability Centre Bremen |
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
2007 - 2008 |
Hafenstädte |
Strukturwandel von Hafenstädten |
Structural Change of Port-Cities |
|
Universität Bremen |
2007 - 2016 |
Modern School |
Schulen als Bildungsknoten im Stadtteil |
Modern School |
Div. Institutionen und Organisationen in Bremen, Hamburg, Yorkshire/GB, Riga/LT und Groningen/NL. |
Drittmittel: EU |
2006 - 2006 |
Quartiersbildungszentrum |
Pilotstudie zur Vorbereitung eines Modellprojekts „Quartiersbildungszentren“ und Moderation eines Schulentwicklungsprozesses |
Installation of a "community knowledge centre" in a city quarter in Bremen |
Senator für Bildung und Wissenschaft und Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bremen |
Drittmittel: Senator für Bildung und Wissenschaft und Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bremen |
2006 - 2007 |
Demographiebericht |
Demographiebericht Bremen |
Demographie Report Bremen |
Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa |
Drittmittel: Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa |
2006 - 2008 |
OptExist |
Evaluation und Optimierung institutioneller Praktiken zur Beratung und Förderung von Existenzgründerinnen |
Evaluation and Optimising of Institutional Practices for the promotion of Start-ups |
Institut für Soziologie, Universität Hamburg Münchener Projektgruppe für Sozialforschung |
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
2006 - 2009 |
Revitalisation of Old Port Areas |
Die Wiederbelebung alter Hafengebiete |
Revitalisation of Old Port Areas |
Hochschule Bremen, FB Architektur (Prof. Lütkemeyer) Institut Architop (Prof. J. Kirschenmann) |
Drittmittel |
2005 - 2005 |
Jugendhütte |
Grundlagen zur Angebotsstruktur und Standortwahl der Jugendhütte in Bremen-Woltmershausen |
Concept study for a local youth centre in Bremen-Woltmershausen |
|
Drittmittel: Land Bremen, Amt f. Soziale Dienste Süd |
2005 - 2005 |
Familienfreundliches Findorff |
Familienfreundliches Findorff |
Family friendly Findorff |
|
Drittmittel: Land Bremen, Senator f. Bau,Umwelt und Verkehr |
2005 - 2005 |
Medienmix |
Medienmix in der lokalen Demokratie |
Media mix in the local democraciy |
Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) |
Drittmittel: Hans-Böckler-Stiftung |
2005 - 2006 |
Bürgerzentrum Osterholz |
Beteiligungsorientierte Entwicklung eines Standort- und Nutzungsprofils für ein Bürgerzentrum im Bremer Stadtteil Osterholz Teil 1 - Beteiligtengutachten Teil 2 - Standort- und Nutzungskonzept |
Participative development of a concept for a community centre at Bremen-Osterholz |
GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH |
Drittmittel: Land Bremen |
2004 - 2005 |
Betriebsnahe Kinderbetreuung |
Betriebsnahe Kinderbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen |
Child care organised by enterprises in the cIty of Bremen |
|
Universität Bremen |
2004 - 2005 |
Stadtteilmanagement Bremen-Neustadt |
Stadtteilmanagement Bremen-Neustadt |
Concept for a city-quarters management at Bremen-Neustadt |
|
Drittmittel: Stadtteilbeirat Neustadt |
2003 - 2003 |
TARGET 2 |
Teilprojekt „Mobilitätskonzept Bremen-Vegesack“ |
Travel Awareness – Regional Groups for Environmental Transports (Target 2) |
Bearbeiter und Praktiker diverser ansdere Teilprojekt in Bremen und in den europäischen Partnerregionen |
Drittmittel: EU |
2003 - 2005 |
New EPOC |
Die Bewältigung des Strukturwandels in europäischen Hafenstädten |
New Economic Prosperity for Port Cities (New EPOC) |
Diverse Institutionen und Organisationen in neun europäischen Hafenstädten |
Drittmittel: EU |
2003 - 2006 |
Technologiestadtteil |
Stadtentwicklungsgutachten für einen qualitativ durchstrukturierten Technologiestadtteil in der Freien Hansestadt Bremen - Teilprojekt AG Wissenschaft und Städtebau |
Expertise on development conditions for technology sites in the Free Hanseatic City of Bremen |
MARUM / Uni Bremen (Prof. G. Wefer) |
Drittmittel: Land Bremen |
2002 - 2003 |
Stadtteilkonzepte Bremen |
Stadtteilkonzepte Bremen |
development concepts for city-quarters in Bremen |
|
Drittmittel: Land Bremen, Sen. f. Bau, Umwelt u. Verkehr |
2002 - 2007 |
Arbeit und Privatleben |
Arbeitsverhältnisse und private Lebensführung. Neue Regulierungsansprüche und –praktiken |
Working conditions and private life. New interests and practices for the regulation of labour. |
|
Universität Bremen |
2002 - 2006 |
Bremen 2030 |
Bremen 2030 - eine zeitbewusste Stadt. Teilprojekt |
Bremen 2030 - a city aware of its times |
HWP Hamburg (Prof. U. Mückenberger) |
Drittmittel: BMBF |
2001 - 2004 |
Politik für nachhaltige Entwicklung |
Bedingungen einer Politik für Nachhaltige Entwicklung |
Conditions of Politics for Sustainable Development |
artec/Uni Bremen (Prof. H. Lange) MPS München (Prof. K.W. Brand) |
Drittmittel: BMBF |
2000 - 2002 |
Lokale Agenda 21 |
Bedingungen institutioneller Stabilisierung lokaler Agenda 21-Prozesse - Modellhafte Stabilisierungspfade |
Conditions for the Institutional Stabilisation of Local Agenda 21-Processes |
MPS München, Prof. K.W. Brand |
Drittmittel: Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
1999 - 2001 |
Informieren-Anbieten-Verordnen |
Informieren-Anbieten-Verordnen - Wege zu nachhaltigen Konsummustern zwischen Konflikt und Konsens. Teilprojekt 2 |
To inform - to offer - to decree - ways to sustainable patterns of consumption between conflict and consensus |
artec / Uni Bremen (Prof. H. Lange) |
Drittmittel: BMBF |
1999 - 2001 |
Perspektiven-Labor |
Langfristige Entwicklungsperspektiven für den Stadtstaat Bremen / Perspektiven-Labor |
Longterm perspectives for the Land Bremen |
|
Drittmittel: Land Bremen |
1991 - 2006 |
|

Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Öffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » BMBF » Andere Bundesministerien » EU (7. RP) » Andere EU-Programme » Andere öffentliche Einrichtungen » Andere Stiftungen » Land Bremen (nicht Grundmittel) » DAAD
|

Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Unternehmen) |
Firmenname |
Herkunftsland |
Laufzeit |
VW AG |
Deutschland |
2014 - 2016 |
|

Expertise |
siehe auch: Ressourcen/Service
Mit seinen Arbeitsschwerpunkten (regionale) Wirtschafts- und Arbeits(markt)forschung, Stadt- und Regionalforschung sowie Qualifikationsforschung ist das IAW in der Lage, einschlägige Vorhaben in qualifizierten, interdisziplinären Teams zu bearbeiten. Das IAW verfügt über breite Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung in der Anwendung und Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden mit international und national vergleichenden Studien.
Das IAW hat darüber hinaus in zahlreichen anwendungsorientierten Vorhaben Kapazitäten und Kompetenzen aufgebaut, die für praktische Entwicklungs-, Beratungs-, Moderations- und Evaluationsarbeiten nachgefragt werden.
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/profiles/warsewa/publications/
|

Bedeutendste Publikationen |
Ganztagsschulen in lokalen Bildungs- und Integrationsnetzwerken. Educational Governance Bd. 19
|
Art |
Autor/en | Baumheier,U./Fortmann,C./Warsewa,G. | Jahr | 2013 |
|
Monographie |
|
Lokale Kultur und die Neuerfindung der Hafenstadt
|
Art |
Autor/en | Warsewa,G. | Jahr | 2010 | In | Raumordnung und Raumforschung | Heft | 5.2010 | Seiten | 373-387 |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
Nachhaltige Konsummuster im Alltag. Strategien für lokale Agendaprozesse am Beispiel Bremen
|
Art |
Autor/en | Lange,H./Warsewa,G | Jahr | 2005 |
|
Monographie |
|
Von den „Betroffenen“ zum „aufgeklärten Egoisten“ – Umwelthandeln zwischen gesellschaftlicher Normalisierung und sozialer Differenzierung.
|
Art |
Autor/en | G. Warsewa | Jahr | 2000 | In | Lange, Hellmuth (Hg.) 2000: Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Über Grenzen einer Moralisierbarkeit der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Soziologie und Ökologie ? Bd. 4 |
|
Buchbeitrag |
|
Zwischen Sparzwang und sozialer Verantwortung - Normalarbeit und abweichende Beschäftigung in der kommunalen Personalpolitik der 80er Jahre.
|
Art |
Autor/en | Warsewa,G./Osterland,M. / Wahsner,R. | Jahr | 1996 |
|
Monographie |
|
"Was ist überhaupt noch sicher auf der Welt?" Arbeit und Umwelt im Risikobewusstsein von Industriearbeitern.
(Herausgeber)
|
Art |
Autor/en | R.Bogun / M.Osterland / G. Warsewa | Jahr | 1990 |
|
Monographie |
|
|
| |
|
| 

Ressourcen |
Das IAW ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Die Arbeit des IAW umfasst ein breites Spektrum von Grundlagenforschung, angewandter Forschung, Wissenstransfer und weiteren wissenschaftlich fundierten Dienstleistungen. Ein starker Fokus der Institutsarbeit liegt auf der Analyse von Strukturwandelprozessen sowie Strategien zu deren Bewältigung auf lokaler und regionaler Ebene. Vielfältige Forschungsarbeiten behandeln die Entwicklung von sozialen Gruppen, Organisationen, Netzwerken und Institutionen mit dem Ziel, praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. In den vier Forschungseinheiten sind derzeit rd. 40 Wissenschaftler/-innen beschäftigt.
Die Bearbeitung der diversen Projekte des IAW wird durch eine motivierte und leistungsfähige Verwaltung unterstützt, die seit langem mit der Praxis der Projektabwicklung in Bundesministerien (BMBF, BMBVBS, BMAS, BMU), Bundesämtern (BBSR, UBA),EU, Forschungsfördereinrichtungen und Stiftungen sowie der Kooperation mit diversen Projektträgern vertraut ist.
Das IAW hat umfassende Erfahrungen beim Management von Projekten mit einer Vielzahl von Partnern aus Wissenschaft und Praxis im Bundesgebiet und als Lead Partner von EU-Projekten gesammelt. Diese Tätigkeit umfasste Aufgabenmonitoring, Finanzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie die Organisation zahlreicher Expertenrunden und Großveranstaltungen wie z.B. den Bremer Stadtentwicklungsgesprächen. Den Mitarbeiter/innen des Instituts Arbeit und Wirtschaft steht überdies eine umfangreiche und professionelle Ausstattung mit Hard- und Software zur Verfügung: ? Leistungsfähige IT-Ausstattung; ? Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Software (MS Office, Adobe Indesign, Adobe Acrobat); ? Geografisches Informationssystem (ArcView) zur Erstellung professioneller Karten; ? OpenSource-Software Lime Survey für Online-Befragungen; aus organisatorischen und rechtlichen Gründen (Datenschutzbestimmungen)wird bei Online-Befragungen eine Kooperation mit dem Statistischen Landesamt Bremen bevorzugt, auf dessen Servern die Online-Befragungen durchgeführt werden können.
|
| |
Persönliche Zusatzinformationen
|
| 
 |
Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen (IAW)
|
« zurück
|