Kontakt | Impressum | English Englisch
Zur Startseite der Universität Bremen






Foto Kerth

Frau
Dr. Sonja Kerth
(Priv.-Doz.)

Fachbereich 10
Sprach- und Literaturwissenschaften Sprach- und Literaturwissenschaften

E-Mail: skerth@uni-bremen.de

Zugehörigkeiten | Forschungsthemen | Kooperationen | Projekte | Wissenschaftliche Aktivitäten | Ressourcen


Zugehörigkeiten

Creative Units im Rahmen des Zukunftskonzepts
» Homo Debilis. Dis/ability in der Vormoderne


Zugehörigkeit zu einem universitären Institut
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Funktion Schlagwörter deutsch Schlagwörter englisch
IMFF  Institut für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung  Institute for Research on the Middle Ages and Premodern Times  Mitglied  Geschäftsführerin  Secretary 



Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Fachbereich Schlagwörter deutsch Schlagwörter englisch
  Wissenschaftliche Mitarbeiterin  Researcher  FB10  Germanistische Medi?vistik (AG Prof. Dr. Elisabeth Lienert)
 
German Literature, Language and Culture of the Middle Ages and Early Modern Times (Prof. Dr. Elisabeth Lienert)

 




Forschungsthemen
Geistes- und Sozialwissenschaften
» Sprachwissenschaften
» Literaturwissenschaft


Kooperationen

WissenschaftlerInnen mit Kooperation
Institution Stadt Kategorie Herkunftsland
Creative Unit "Homo debilis. Dis/ability in der Vormoderne": Prof. Dr. Cordula Nolte; Prof. Dr. Uta Halle Bremen Universität Deutschland
Dr. Irina Metzler Swansea Hochschule Ausland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Prof. Dr. Tatsuo Terada Sapporo Hochschule Ausland Japan
Prof. Dr. Christina Lee Nottingham Hochschule Ausland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Prof. Dr. Wendy J. Turner Augusta Hochschule Ausland Vereinigte Staaten von Amerika



Projekte

Projekte (Hyperlink)
Link (extern): http://www.mittelalter.uni-bremen.de/?page_id=29 http://www.mittelalter.uni-bremen.de/?page_id=29


Bedeutendste Projekte
Kürzel Bezeichnung deutsch Bezeichnung englisch Kooperationspartner Mittelgeber Laufzeit
Traumaerz?hlungen in der mittelalterlichen Literatur; Alter(n) in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Fr?hen Neuzeit; Krankheitsnarrative; K?rpergeschichte des Mittelalters Representations of Trauma; Age/Ageism in premodern Literature; Narratives of Illness; History of the Medieval Body as a History of Literature Prof. Dr. Cordula Nolte; Prof. Dr. Uta Halle, Dr. Bianca Frohne, Dr. Jan Ulrich B?ttner (alle Universit?t Bremen); Dr. Irina Metzler, University of Swansea (GB), Prof. Dr. Christina Lee, University of Nottingham, GB; Prof. Dr. Wendy J. Turner, Augusta University, Georgia, USA Zukunftskonzept der Universität Bremen im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 2013 - 2016


Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Öffentliche Einrichtungen und Stiftungen)
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung


Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Unternehmen)
Firmenname Herkunftsland Laufzeit
Dr. Ludwig Reichert Verlag Tagungs-Sponsor 2009


Expertise
Ringvorlesungen, Workshops und wissenschaftliche Tagungen zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit u.a. im Rahmen des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung



Wissenschaftliche Aktivitäten


Publikationen (Hyperlink)
Link (extern): http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/kerth.aspx http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/kerth.aspx


Bedeutendste Publikationen
Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Premodern Dis/ability Hstory. A Compendium (Herausgeber)
Art
Autor/enCordula Nolte, Biance Frohne, Uta Halle, Sonja Kerth
Jahr2017
Sonstiges
 
Rosengarten (Herausgeber)
Art
Autor/enElisabeth Lienert/Sonja Kerth/Svenja Nierentz
Jahr2015
Monographie
 
Laurin (Herausgeber)
Art
Autor/enElisabeth Lienert/Sonja Kerth/Esther Vollmer-Eicken
Jahr2011
Monographie
 
Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung
Art
Autor/enSonja Kerth
Jahr2008
Monographie
 
Glaubensstreit und Gelächter. Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. (Herausgeber)
Art
Autor/enChristoph Auffarth / Sonja Kerth
Jahr2008
Sammelband/Sonderheft/Themenheft
 
Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Art
Autor/enSonja Kerth
Jahr1997
Monographie
 


 

ErstgutachterIn Promotionen
Titel der Dissertation Vorname Name Geschlecht Jahr
Die Gnade des Erzählers. Intradiegetisches analytisches Erzählen im 'Parzival' und 'Titurel' Wolframs von Eschenbach (eingereicht) Frauke Schumacher weiblich 2014

ZweitgutachterIn Promotionen
Titel der Dissertation Vorname Name Geschlecht Jahr Status Bezeichnung Uni
Komik als Alternative. Parodistisches Erzählen zwischen Travestie und Kontrafaktur in den 'Virginal'- und 'Rosengarten'-Versionen sowie in 'Biterolf und Dietleib' Ariane Mhamood weiblich 2010 andere Universität TU Berlin


 


Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fünf Jahren

Titel Jahr Hyperlink
Konstruktionen von Mittelalter seit der Renaissance 2009 Link (extern): http://www.fb10.uni-bremen.de/imff/pdf/Tagung_Konstruktionen_Programm.pdf http://www.fb10.uni-bremen.de/imff/pdf/Tagung_Konstruktionen_Programm.pdf 




Ressourcen
 
Persönliche Zusatzinformationen


 
Promotion 1996; Dissertation über das Bild des Krieges in politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Habilitation 2005; Habilitationsschrift über Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Germanistische Mediävistik. Geschäftsführerin des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Mitarbeiterin in Editionsprojekten zur späten Heldendichtung (Leitung: Prof. Dr. E. Lienert). 2013-2016 zusammen mit Prof. Dr. C. Nolte (Geschichte des Mittelalters) und Prof. Dr. U. Halle (Archäologie) Leitung Creative Unit "Homo debilis. Dis/ability in der Vormoderne" aus Mitteln des Zukunftskonzeptes der Universität Bremen im Rahmen der Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder (2013-2016); eigene literaturwissenschaftliches Projekte Trauma in der mittelalterlichen Literatur; Alter(n) in der vormodernen Literatur; vormoderne Krankheitsnarrative; Körpergeschichte des Mittelalters als Literaturgeschichte





« zurück