|

Zugehörigkeit zu einem Wissenschaftsschwerpunkt der Universität Bremen |
» Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat » Minds Media Machines
|

DFG-Verbundvorhaben |
» SFB 597: Staatlichkeit im Wandel » SPP 1505: Mediatisierte Welten - Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel
|

Creative Units im Rahmen des Zukunftskonzepts |
» Kommunikative Figurationen
|

Zugehörigkeit zu einem universitären Institut |
Kürzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Funktion |
Schlagwörter  |
Schlagwörter  |
ZeMKI |
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
|
Centre for Media, Communication and Information Research
|
Leiter/Sprecher |
Medien, Kommunikation, Information, Mediatisierung, Medienwandel, digitale Medien, kommunikative Figurationen |
media, communication, information, mediatization, media change, digital media, communicative figurations |
|

Zugehörigkeit zur Arbeitsgruppe/zur Professur |
|
|
Geistes- und Sozialwissenschaften
|
» Sozialwissenschaften » Empirische Sozialforschung » Publizistik und Kommunikationswissenschaft
|
|

WissenschaftlerInnen mit Kooperation |
Institution |
Stadt |
Kategorie |
Herkunftsland |
London School of Economics and Political Science |
London |
Hochschule Ausland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Goldsmiths, University of London |
London |
Hochschule Ausland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Södertörn Univesity |
Stockholm |
Hochschule Ausland |
Schweden |
|
|

Projekte (Hyperlink) |
http://www.zemki.uni-bremen.de/de/forschung.html
|

Bedeutendste Projekte |
Kürzel |
Bezeichnung  |
Bezeichnung  |
Kooperationspartner |
Mittelgeber |
Laufzeit |
TraVer-3 |
Die kommunikative Konstruktion von Vergemeinschaftung in mediatisierten Welten |
The Communicative Construction of Communitization within Mediatized Worlds |
|
DFG |
2014 - 2017 |
KoFi |
Kommunikative Figurationen: Transformationen mediatisierter Gesellschaften und Kulturen |
Communicative Figurations: Transformations of Mediatized Cultures and Societies |
Universität Hamburg, Hans-Bredow-Institut |
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder |
2013 - 2016 |
ECREA Summer School |
EUROPEAN MEDIA AND COMMUNICATION DOCTORAL SUMMER SCHOOL 2013-2015 "Dynamics of Mediatization: Everyday Media Agency in Europe" |
EUROPEAN MEDIA AND COMMUNICATION DOCTORAL SUMMER SCHOOL 2013-2015 "Dynamics of Mediatization: Everyday Media Agency in Europe" |
ECREA |
DAAD |
2013 - 2015 |
Langzeiterprobung |
Die qualitative Langzeituntersuchung der Mediatisierung von sozialen Beziehungen. Erprobung und Optimierung des Verfahrens |
A qualitative longitudinal study about the mediatization of social relationships: Testing and improving the methods |
Prof. Dr. Friedrich Krotz |
DFG, SPP Mediatisierte Welten |
2012 - 2014 |
Europäische Öffentlichkeit III |
Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit am Beispiel der EU: Reaktionen der Bürger |
The Transnationalization of Public Spheres in Europe: Citizens' (Re)Actions |
|
DFG, Sfb 597 |
2011 - 2014 |
|

Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Öffentliche Einrichtungen und Stiftungen) |
» Universität Bremen/Zentrale Forschungsförderung » DFG » Andere EU-Programme » Land Bremen (nicht Grundmittel) » DAAD » Internationale Organisationen/Programme
|

Mittelgeber der letzten fünf Jahre (Unternehmen) |
Firmenname |
Herkunftsland |
Laufzeit |
Radio Bremen |
Deutschland |
2009 |
Weser Kurier |
Deutschland |
2009 |
Halem Verlag |
Deutschland |
2007 |
Routledge |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
2007 |
VS Verlag |
Deutschland |
2007, 2009 |
Brasilhaus |
Deutschland |
2007 |
Landesmedienanstalt |
Deutschland |
2007 |
Sparkasse Bremen |
Deutschland |
2007, 2009 |
Nomos Verlag |
Deutschland |
2009 |
UVK |
Deutschland |
2009 |
Anheuser-Busch InBev |
Deutschland |
2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 |
|

Expertise |
Medienwandel, Datafizierung, digitale Medien, Medien und Gesellschaft, Medien und Kulturwandel, Medien und Migration, transkulturelle Kommunikation, Europäische Öffentlichkeit.
|
Wissenschaftliche Aktivitäten
|
| 

Publikationen (Hyperlink) |
http://www.zemki.uni-bremen.de/de/mitglieder/professoren-innen/prof-dr-andreas-hepp.html
|

Bedeutendste Publikationen |
The Mediated Construction of Reality
|
Art |
|
Monographie |
|
Transcultural Communication
|
Art |
|
Monographie |
|
The communicative figurations of mediatized worlds: Mediatization research in times of the ‘mediation of everything’
|
Art |
|
Zeitschriftenaufsatz |
|
Cultures of Mediatization [dt.: Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten]
|
Art |
|
Monographie |
|
Cultural Studies und Medienanalyse. 3. Auflage
|
Art |
|
Monographie |
|
|
| |

Promotionen (Hyperlink) |
http://www.zemki.uni-bremen.de/de/promotion.html
|

Selbst ausgerichtete Tagungen in den letzten fünf Jahren |
|

Gastwissenschaftleraufenthalte |
Name |
Laufzeit |
Herkunftsinstitution |
Herkunftsland |
Dr. Paško Bili |
2015 |
University of Zagreb |
Kroatien |
Nazl1 Köksal |
20016 |
Eastern Mediterranean University |
Zypern, Republik |
Prof. Dr. Mattias Frey |
2015 |
University of Kent |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
Prof. Dr. Tristan Mattelart |
2014 |
Université Paris 8 |
Frankreich |
Shaun Moores |
2009 |
University of Sunderland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |
|
|
|
| |
Persönliche Zusatzinformationen
|
| 
 |
Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Universität Bremen, Deutschland.
Er studierte an der Universität Trier Germanistik, Politikwissenschaft und Medienkommunikation (1990-1995) und promovierte dort mit einer Dissertation zur Fernsehaneignung (1997). Gelehrt und geforscht hat Andreas Hepp neben der Universität Trier an den Universitäten Karlsruhe (TH), Ilmenau (TU), Münster und seit 2004 der Universität Bremen. Daneben war er „visiting researcher“ und „visiting scholar“ an der Nottingham Trent University und der University of Sunderland, UK. Im Jahr 2012 war er „visiting fellow“ am Department of Media and Communications des Goldsmiths, University of London, im Jahr 2015 „visiting senior fellow“ am Department of Media and Communications der London School of Economics and Political Science.
Andreas Hepp ist an dem DFG-Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“ und dem Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ beteiligt (als „Creative Unit“ der Universität Bremen Förderung durch die Exzellenzinitiative). Er war Mitglied des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 597 „Staatlichkeit im Wandel“, der im Jahr 2014 endete. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Medien- und Kommunikationstheorie, Mediensoziologie, Medienwandel, Mediatisierungsforschung, Datafizierung sozialer Praxis, transnationale und transkulturelle Kommunikation, qualitative Methoden der empirischen Medienforschung.
|
« zurück
|